
„Kunden erinnern sich besser an Unternehmen und Marken, wenn diese Audioelemente wie Audiologo oder Jingle einsetzen. Auf diese Weise kann sich ein Unternehmen einen wichtigen, vielleicht sogar den entscheidenden Vorsprung vor seiner Konkurrenz verschaffen“, erläuterte Nierwetberg in seinem Vortrag. Entscheidend bei der Kreation des Marken- oder Unternehmensklangs sei, dass es keine beliebige Melodie oder ein beliebiger Sound sein dürfe. „Der Klang muss sich aus dem Gesamtauftritt des Unternehmens ableiten“, so der Audio-Fachmann.
Audio erzeugt Emotionen
Die Audiokommunikation sei stark emotional verankert, denn sie erzeuge Bilder im Kopf und dadurch Emotionen. Trotzdem werde dieser Kommunikationskanal oft übersehen. „Weniger als ein halbes Prozent aller deutschen Unternehmen besitzen einen eigenen Audio-Auftritt“, betonte Nierwetberg. Seine Ausführungen unterstrich er immer wieder mit Hörbeispielen, indem er bekannte Audiologos vorspielte und ihren Klang erklärte.
In einem anschließendem Rundgang durch das Studio konnten sich die Besucher einen Eindruck verschaffen, wie an einem Mischpult gearbeitet wird, wie Sprache in einer Tonkabine aufgenommen wird und wie Audioelemente mit modernster Computertechnik gestaltet und bearbeitet werden.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
„In der modernen Kommunikation ist neben Print und Video auch Audio nicht mehr wegzudenken“, ist Christoph Aschenbrenner, Geschäftsführer des Regionalmarketing Oberpfalz, überzeugt. Die Möglichkeiten zur Nutzung von Audioelementen seien vielfältig und reichten von Telefonansagen über Podcasts bis zur Musik im Unternehmensfilm. „Das Regionalmarketing hat ein eigenes Audiologo, das zum Beispiel in unserem Imagefilm über die Oberpfalz zu hören ist“, berichtete Aschenbrenner aus eigener Erfahrung und gratulierte den P&P Studios zum kürzlich gewonnenen LfM-Hörfunkpreis 2012 (Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen) in der Kategorie „Lokale Werbespots“.
Wie immer bei den Regionalmarketing-Veranstaltungen kam auch das Netzwerken nicht zu kurz. Die Gäste konnten auf Einladung der P&P Studios bei einem Get-together über das Thema diskutieren und neue Kontakte knüpfen.
Weitere Informationen unter:
http://www.oberpfalz.de