Das Internet bietet Mittelstand und Handwerk die Chance, sich Kunden passgenau in ihren Regionen zu präsentieren und neue Kunden zu gewinnen. Dafür hat das Netzwerk Elektronischer Geschätsverkehr (NEG) das Informationsangebot „Regionales Internet-Marketing“ gestartet: Unternehmen können kostenlos mit Hilfe eines Online-Ratgebers und eines weiterführenden Leitfadens in das Thema einsteigen.
Das Internet vernetzt global, wird von den Menschen aber auch regional genutzt: Studien zufolge werden zum Beispiel 51 Prozent aller Einkäufe im stationären Handel vor Ort mit Hilfe des Internets vorbereitet. Dies bietet kleinen und mittleren Unternehmen die Gelegenheit, in ihrer Region auf sich aufmerksam zu machen und angepasste Angebote zu präsentieren: So können sich Kunden per Mausklick schnell und einfach über Produkte aus der Umgebung bzw. die nächstgelegene Filiale informieren.
Online-Ratgeber ermöglicht erste Analyse
Das NEG bietet ab sofort Informationen zum regionalen Internet-Marketing an, damit Unternehmen das Potenzial ihres Webauftritts und der regionalen Kundenansprache besser nutzen können:
Zum Start des Angebots können Unternehmen mit Hilfe des Online-Ratgebers „Regionales Internet-Marketing“ zwölf Fragen zu ihren bereits umgesetzten und geplanten regionalen Internet-Marketingaktivitäten beantworten. Das Ergebnis bewertet die aktuelle Situation und gibt spezifische Handlungsempfehlungen für das Unternehmen. So wird etwa anhand der Frage, ob regionale Online-Marktplätze und
-Portale bei den Werbemaßnahmen bereits berücksichtigt werden, erklärt, dass sich diese Informationsquellen zunehmender Beliebtheit bei Kunden erfreuen und Gewinnung von Neukunden nutzen lassen.
Leitfaden unterstützt Vertiefung des Themas
Aufbauend auf diesen individuellen Ergebnissen erhalten alle Interessenten den Leitfaden „Regionales Internet-Marketing – neue Wege der Kundenansprache“. Dieser führt zunächst in die Grundlagen des Marketings ein, stellt dann ausgewählte Marketing- und Vertriebsinstrumente im Internet vor und macht im dritten Teil auf die Methoden aufmerksam, das Internet zu regionalisieren.
Die Analyse der Entwicklung und Ziele des Unternehmens ist dabei ebenso wichtig wie die Ergreifung von konkreten Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen. Tipps zum zielgruppenspezifischen E-Mail-Marketing und zu innovativen Marketing-Instrumenten wie mobiles Marketing und die Nutzung von Social Media runden den Leitfaden ab. Zum Schluss finden sich Literaturhinweise zur weitergehenden Beschäftigung mit dem Thema. Der Link zum dem Online-Ratgeber ist im rechten Bereich unter „Weiterführende Informationen“ zu finden.
Das Informationsportal „Regionales Internet-Marketing“ baut sein Angebot stetig aus und wird u. a. im vierten Quartal durch eine Veranstaltungsreihe ergänzt.
Projekt „Regionales Internet-Marketing“
Das Verbundprojekt „Regionales Internet-Marketing“ wird getragen vom regionalen Kompetenzzentrum ECC Stuttgart-Heilbronn, vom Branchenkompetenzzentrum ECC-Handel und der IT-Akademie Mainz e. V. im Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG). Es informiert über regionale Einsatzmöglichkeiten von klasÂsischen und innovativen Internet-Marketinginstrumenten.
Weitere kostenlose Online-Ratgeber sind zu den Themen Website-Gestaltung für KMU, E-Mail-Management und Newsletter-Systeme eingerichtet und über http://www.ec-m.de erreichbar.
Kostenlose Website Checks führt das EC-M Beratungszentrum Elektronischer Geschäftsverkehr für kleine und mittlere Unternehmen aus Hessen durch. Das Ergebnis besprechen wir ausführlich mit den Unternehmern und übergeben ein zehnseitiges Checkprotokoll.
Interesse? Dann senden Sie einfach eine E-Mail an info@ec-m.de oder rufen Sie an unter 0641 / 309 1347 (Andreas Heines).
Kostenloser Website Check – ein kleiner Schritt für Sie, ein großer Schritt für Ihr Unternehmen. (Direktlink: www.ec-m.de/website-check)