REDDOXX Spamfinder filtert unerwünschte E-Mails zuverlässig aus

REDDOXX Spamfinder filtert unerwünschte E-Mails zuverlässig aus

Rottweil, 09. November 2010 – Das Weihnachtsgeschäft boomt – leider auch unter den Spammern, die das große Geschäft mit illegalen Mitteln wittern. Die letzten Monate des Jahres sind bekanntlich Hochzeiten für Absender schädlicher E-Mails. Noch im Dezember 2009 erreichte das weltweite Spam-Volumen mit einem Anteil von 97,5 Prozent am gesamten E-Mail-Aufkommen eine neue Rekordmarke. E-Mail-Management-Experte REDDOXX (www.reddoxx.com) bietet mit Spamfinder eine Lösung an, die eine automatisierte Senderverifizierung beinhaltet und so einen Spamschutz von 100 Prozent erreicht. Der Spamfinder ist auch Bestandteil des E-Mail-Management-Systems REDDOXX 2.0, das zusätzlich noch die Module MailDepot und MailSealer beinhaltet.

Die in REDDOXX Spamfinder verwendete Filtertechnologie erlaubt eine individuelle Konfiguration des Systems, gemäß den jeweiligen Anforderungen des Unternehmens. Unter Einsatz der empfohlenen Filterstrategien durchläuft eine eingehende E-Mail folgenden Prozess: Zunächst wird die elektronische Nachricht auf Viren geprüft. Enthält sie Schadprogramme, filtert die Lösung diese heraus und eliminiert Malware mittels des integrierten Virenscanners. Anschließend werden Spaminhalte durch einen Mix aus frei definierbaren Filtern zuverlässig aussortiert. Die intuitiv bedienbare Benutzerkonsole ermöglicht es dem E-Mail-Empfänger, gefilterte Nachrichten zu kontrollieren und bei Bedarf gezielt zuzustellen. Diese Funktionalitäten können auch in MS Outlook integriert werden. Ein täglicher Quarantänereport informiert auf Wunsch über ausgefilterte E-Mails. Optional hat der User in einem dritten Schritt die Möglichkeit, die patentierte CISS-Filterung zu aktivieren, um einen 100 %igen Spamschutz zu erhalten.

Patentiertes CISS-System mit Senderverifizierung
Viele Spam-Filter werden immer wieder von Spam-Robots überlistet. Mittels des patentierten CISS-Verfahrens beugt REDDOXX dieser Gefahr vor. Auf Basis einer Senderverifizierung lässt die Lösung nur E-Mails von bekannten Absendern zu. Erreicht die E-Mail eines unbekannten Absenders die REDDOXX-Appliance, durchläuft sie zunächst die REDDOXX Viren- und Spamfilter. Weist die E-Mail keine unerwünschten Merkmale auf, greift das CISS-Verfahren. Die E-Mail wird auf der REDDOXX-Appliance zwischengespeichert.

Der unbekannte Absender erhält zeitgleich eine E-Mail mit einem Verifizierungslink. Über diesen gelangt er auf eine CISS-Webseite, die der Empfänger individuell gestalten kann (Corporate Design, Produktwerbefläche etc.). Zur Verifizierung muss der Sender auf einen definierten Bereich in einem Bild klicken. Diese Aktion ist nur einmal erforderlich und kann nur von einem Menschen, nicht aber automatisiert durchgeführt werden.

Die REDDOXX-Appliance erhält eine Bestätigung. Die zwischengespeicherte E-Mail wird dem Empfänger zugestellt. Zudem führt der Spamfinder eine so genannte Adress-Whitelist, die automatisch aktualisiert wird. Dabei listet die Software alle Empfänger einer ausgehenden E-Mail automatisch als valide Absender (Auto-Whitelisting).

Unternehmen können unter www.reddoxx.com/produkte/spamfinder/spamkalkulator ihre Spamkosten und die Zeit, die Mitarbeiter mit dem Löschen und dem Lesen von Spammails verbringen, ermitteln.

Weitere Informationen unter: www.reddoxx.com/produkte/spamfinder.

Bildmaterial kann unter pr@reddoxx.com angefordert werden.