
Komplexität im Operationssaal vereinfachen
Für die zentrale Operationssaalsteuerung TEGRIS galt es eine intuitiv erfassbare und komfortable Benutzeroberfläche zu entwickeln, mit der das OP-Personal über ein einziges Touchpanel die unterschiedlichsten Geräte in einem OP-Saal bedienen kann: einfach, sicher und unabhängig vom Gerätehersteller. OP-Tisch, Monitore, Patientendaten und sogar die OP-Musik – alle Systeme waren miteinander zu verbinden.
Die Lösung dieser Aufgabe erforderte eine intensive Zusammenarbeit zwischen CaderaDesign, dessen Programmierpartner independis sowie dem Auftraggeber, Medizintechnikhersteller Maquet. Das Projekt umfasste Konzept, Design und Programmierung der grafischen Benutzeroberfläche. „Das Team freut sich umso mehr über den Red Dot Award, als dieses anspruchsvolle Projekt von allen Beteiligten großen Einsatz verlangte und immer wieder ein Denken abseits ausgetretener Pfade bedeutete“, erläutert Chefdesigner Tom Cadera. „Der Designpreis bestätigt, dass unser Konzept und die gemeinsame Umsetzung gelungen sind.“ Und Hannes Schneider, Produkt Manager für OP-Integration bei der Maquet GmbH, ergänzt: „Auch unsere Kunden schätzen die gut durchdachte Benutzeroberfläche von TEGRIS.“
Realitätsnahes Design unterstützt intuitive Bedienung
Trotz der dahinter liegenden Komplexität vermittelt die Software einen ruhigen und hochwertigen Gesamteindruck. Dieser beruht auf der großzügigen Raumaufteilung der Benutzeroberfläche, auf den einfachen, geradlinigen Formen sowie den attraktiven und selbsterklärenden Screen-Elementen.
Die Animationen unterstreichen das moderne Erscheinungsbild und sorgen für ein intuitives Verständnis der Bedienweise. Die mit dem Gebrauch verbundenen positiven Emotionen („Joy of Use“) fördern die Akzeptanz beim Anwender. Kontrastreiche interaktive Steuerelemente und selbsterklärende Icons erhöhen die Bediensicherheit.
Workflow nutzt Klinikmanagement, OP-Teams und Patienten
Die Benutzerführung von TEGRIS ist speziell auf die Bedürfnisse von Chirurgen abgestimmt. Jeder Kunde kann den vordefinierten Workflow an seine speziellen täglichen OP-Abläufe anpassen. Das reduziert den Schulungsaufwand des OP-Personals und das Klinikmanagement spart Kosten.
Gleichzeitig verbessert der Workflow die Sicherheit der Patienten und die Effizienz im OP-Alltag. Eine chirurgische Sicherheitscheckliste nach WHO-Standard, die direkte Verfügbarkeit der benötigten Patientendaten und das optimierte Bilddatenmanagement bedeuten mehr Konzentration auf das Wesentliche – die Behandlung der Patienten.
Modernste Technologien im Einsatz für zukunftsweisendes Design
Die Benutzeroberfläche von TEGRIS ist für den stationären Betrieb unter Windows 7 ausgelegt. Für die Entwicklung und Umsetzung des User Interfaces setzt CaderaDesign auf eine Kombination modernster Technologien:
• Framework: .NET 3.5
• Programmiersprache: C#
• Oberflächentechnologie: WPF / XAML 3.5
• Entwicklungsumgebung: Visual Studio 2010 und Expression Blend 4.0
Das Design der TEGRIS-Hardware stammt ebenfalls vom Cadera-Team. Zur Anpassung an neue Technologien und Kundenanforderungen ist das Projekt inzwischen in die nächste Entwicklungsrunde gestartet.
Weitere Informationen unter:
http://www.caderadesign.de – http://www.maquet.com – http://vimeo.com/50606862