Recyclinghöfe und Abfallbehandlungsanlagen vor Bränden schützen

Recyclinghöfe und Abfallbehandlungsanlagen vor Bränden schützen
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
 

Mit ihrem neuen Whitepaper zum Thema „Brandschutz in Recycling- und Abfallbehandlungsanlagen“ gibt die d & d Brandschutzsysteme GmbH Kunden und Interessenten einen Leitfaden zum Schutz dieser gefährdeten Umgebungen an die Hand. „Obwohl Abfälle vielleicht auf den ersten Blick nicht schützenswert erscheinen, birgt unser Müll – genauer gesagt dessen Lagerung und Weiterverarbeitung – ein großes Gefahrenpotenzial“, weiß d & d Geschäftsführer Ilija Divkovic.

Speziell nicht fachgerecht entsorgte Produkte wie Lithium-Ionen-Akkus, die aufgrund von Beschädigungen schnell Feuer fangen können, verursachen regelmäßig Brandereignisse in Recyclingbetrieben, die nur mit sehr hohem Aufwand unter Kontrolle gebracht werden können. Selbst Kleingeräte wie defekte Smartphones oder Smartwatches, die unüberlegt im Hausmüll entsorgt werden, können somit dazu führen, dass in Abfallbehandlungsanlagen zusätzlich zum Brand auch toxische Gase freigesetzt werden. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, sowohl Maßnahmen des baulichen als auch technischen Brandschutzes ordnungsgemäß umzusetzen. Einen entscheidenden Vorteil genießen vor allem Anlagenbetreiber, die auf eine frühzeitige Detektion setzen. Im Rahmen des Whitepapers werden geeignete Lösungen und Technologien vorgestellt, die in solch herausfordernden und rauen Umgebungen wie einer Abfallbehandlungsanlage in der Lage sind, schnell, zuverlässig und unabhängig von den vorherrschenden Bedingungen Brandgefahren zu detektieren. d & d bietet aufgrund einer exklusiven Distributionspartnerschaft deutschlandweit die High-End-Produkte des Branchenführers Det-Tronics an, um adäquate Schutzlösungen zu schaffen.

Nähere Informationen zu den Produkten zum Schutz von Recyclingbetriebe und Abfallbehandlungsanlagen werden im Whitepaper aufgeführt. Dieses kann per E-Mail an info@dd-brandschutzsysteme.de kostenfrei angefordert werden.