Rechtsanwälte vertrauen auf AutoStore

Rechtsanwälte vertrauen auf AutoStore

Braunfels, 17.06.2010 – Juristen gelten nicht unbedingt als Freunde digitaler Arbeitsweise. Eine Ausnahme stellt die internationale Kanzlei Stibbe dar, die am Standort Brüssel eine innovative Lösung für elektronisches Dokumenten-Management implementierte. Dabei übernimmt AutoStore Workflow von NSi die automatisierte Erfassung vertraulicher Kundenbelege.
„Dokumente sind das Herzstück jeden Rechtsgeschäfts. AutoStore verschafft uns da einen klaren Wettbewerbsvorteil“, betont Olivier Clevenbergh, geschäftsführender Teilhaber bei Stibbe in Belgien. Die Kanzlei profitiert von der besonders effizienten Weise, die Konvertierung in Bits & Bytes direkt an Xerox Multifunktionsgeräten (MFP) anzustoßen. Dies erfolgt über intuitiv bedienbare Menüs, die das NSi Produkt bereitstellt.
Die Verarbeitung in AutoStore läuft im Hintergrund ab und liefert durchsuchbare PDF-Dateien, die in Microsoft SharePoint Portal Server oder Interwoven iManage WorkSite strukturiert abgelegt werden.

ROI schnell erreicht
„AutoStore passt perfekt in unsere Infrastruktur“, sagt Stefan Loeners, ICT Project Manager bei Stibbe. „Den ROI haben wir außerordentlich schnell erreicht.“ Als einen Grund nennt er den nahezu wartungsfreien Betrieb des Erfassungssystems, das auf einem virtuellen Server läuft.
Der Einsatz der Capture-Middleware startete Ende 2009 in der Finanzabteilung und wurde aufgrund der positiven Erfahrungen mittlerweile auf den gesamten Standort ausgedehnt. „Und damit sind die Möglichkeiten von AutoStore nicht erschöpft: Es gibt noch einige Bereiche, wo uns die Software effizient unterstützen kann“, kündigt der ICT Project Manager an.
„Wir fühlen uns geehrt, dass eine renommierte Anwaltskanzlei wie Stibbe unserer Workflow–Lösung vertraut“, freut sich Enno Lückel. Der Geschäftsführer der NSi Europe GmbH stellt eine wachsende Nachfrage für AutoStore bei Unternehmen mit hochsensiblen Dokumenten fest. „Wir haben dort einen guten Stand, da viele Referenzkunden aus der Finanzdienstleistungsbrache stammen, die ähnliche Ansprüche an die Datensicherheit stellen“, so Enno Lückel.