Rechtliche Herausforderungen digitaler Geschäftsmodelle

Digitale Medien bestimmen inzwischen immer stärker das Tagesgeschäft der Medienbranche. Aufgrund neuer Technologien, Devices und Produktformate steigt auch die Zahl der gesetzlichen Regelungen. Vor allem die Besonderheiten des Lizenzrechts im Onlinebusiness stellen Medienunternehmen vor immer neue Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Akademie der Deutschen Medien mit Unterstützung der Kanzlei Lausen Rechtsanwälte am 1. Juli 2015 die 15. Expertentagung Medienrecht im Literaturhaus München. Im Fokus der Tagung stehen die juristischen Herausforderungen rund um digitale Geschäftsmodelle: Wie stehen die Beteiligten rechtlich zueinander und welche juristischen Aspekte gilt es zu beachten? Wer benötigt welche Lizenzen und Rechte zur Umsetzung der Geschäftsmodelle? Und wer übernimmt Garantien und haftet für Mängel?

Die Teilnehmer erfahren, wie verschiedene Beteiligte – vom Plattformbetreiber bis zum Verlag – rechtlich sinnvoll zusammenarbeiten, um so auch das eigene digitale Geschäftsmodell zum Erfolg zu führen. Die Tagung bietet zudem einen Ausblick, welche Herausforderungen es in Zukunft juristisch zu lösen gilt, und wie die Unternehmen sich schon heute darauf einstellen können.

Referenten der Konferenz sind u. a. Miriam Behmer (readfy), Andreas Goeckel (Deutsche Telekom), Dr. Ursula Feindor-Schmidt, LL.M. (Lausen Rechtsanwälte), Peter S. Fritz (Paul & Peter Fritz, Literary Agency), Stefan Kieselbach (Springer Science+Business Media), Jens Klingelhöfer (Bookwire) und Dr. Julius Mittenzwei (Open Publishing). Dr. Matthias Lausen (Lausen Rechtsanwälte) moderiert die Tagung.

Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer und Juristen von Verlagen, Medienunternehmen, Agenturen und technischen Dienstleistern sowie Mitarbeiter von Lizenzabteilungen, Marketingmanager und Juristen.