Ratgeber für Arbeitnehmer rund ums Thema Urlaubsanspruch

Jeder Arbeitnehmer hat Urlaubsanspruch. Dieser hängt von den wöchentlichen Arbeitszeiten ab. Bei Vollzeit-, Teilzeit- und Minijobs verliert so mancher schnell den Überblick, wie viele Tage einem nun wirklich zustehen. Tatsächlich kann man das aber mit einer einfachen Formel individuell berechnen.

Darf der Arbeitgeber tatsächlich eine Urlaubssperre verhängen? Und wie ist das mit dem Urlaub am Jahresende, muss der Arbeitgeber ihn ins neue Jahr übertragen oder verfällt er? Spielt die Beschäftigungsdauer bei diesen Fragen eine Rolle? Was passiert mit dem Urlaub während eines Arbeitsausfalles?

Der Urlaubsanspruch löst bei Arbeitnehmern oft Unsicherheiten aus, manchmal wird er sogar zum Grund für Meinungsverschiedenheiten zwischen Chef und Angestellten. Was schreibt das Gesetz vor und was darf jedes Unternehmen individuell regeln? Die Deutsche Anwaltshotline hat zusammen mit der Rechtsanwältin für Arbeitsrecht Britta Leineweber die rechtlichen Grundlagen zusammengefasst und erklärt.

Das Dokument steht hier kostenlos zum Download bereit:

http://www.deutsche-anwaltshotline.de/Ratgeber/Ratgeber-Urlaub-2015-25-03.pdf

Frei zur redaktionellen Verwendung
Gerne möchten wir Redakteuren und Webseitenbetreibern anbieten, den Ratgeber selbst als PDF-Dokument oder dessen Text – auch auszugsweise – für ihre redaktionelle Arbeit nach Belieben zu verwenden. Lediglich um einen Quellenhinweis wird gebeten.