
Die Analyse, Prognose und Optimierung von Zuverlässigkeit, Instandhaltung und Lebenszykluskosten gelten als entscheidende Vorteile im Wettbewerb.
Systematische und methodisch fundierte Zuverlässigkeitsbetrachtungen führen auf Seiten der Hersteller zu weniger Reklamationen und Nacharbeiten in der Fertigung, ermöglichen eine wertorientierte Preisgestaltung der Produkte sowie fundierte Instandhaltungsvorgaben und sind nicht zuletzt ein hervorragendes Verkaufsargument.
Auf Seiten der Käufer ermöglichen die RAMS- und LCC- Methoden das Erkennen von Kostentrends, die Optimierung der Instandhaltung und das Überprüfen zugesicherter Qualitätseigenschaften.
In unserem HDT- Seminar „RAMS/LLC – Nachweis und Spezifikation im Fahrzeugbau“ am 02.-03. Juni 2016 werden methodische Grundlagen und praktische Möglichkeiten der innovativen RAMS/LCC-Technologie vorgestellt. Anhand aussagekräftiger Projektbeispiele des RAMS-Managements werden diese vertieft und diskutiert. Die Teilnehmer lernen Lösungen für Ihr Unternehmen und spezifische Werkzeuge zu RAMS und LCC. Konkrete Nutzeffekte werden anhand eines ganzheitlichen Zuverlässigkeits- und Kostenmanagements dargestellt.
Sie lernen Grundbegriffe und Methoden von RAMS und LCC, die für die Bewertung und eine prozessbezogene Nutzung von ausgewählten Analyseergebnissen relevant sind kennen. Die Interessenten testen im Rahmen eines Praxistrainings Software-Lösungen zu RAMS und LCC und überzeugen sich von der Leistungsfähigkeit der Methodik. Durch einen systematischen Methodenüberblick erkennen die Teilnehmer die für Ihr Unternehmen nutzbringenden Verfahren. Im Praxisalltag können sie diese betriebsspezifisch nutzen. Die Anwesenden lernen, Ihre Mitarbeiter an neue, effiziente Denk- und Vorgehensweisen heranzuführen. Sie können so noch effizienter zur langfristigen erfolgreichen Unternehmensentwicklung beitragen.
Für Führungskräfte aus dem technischen und kaufmännischen Management, Fachkräfte und Projektverantwortliche für Produktentwicklung und -validierung, Instandhaltungsfachkräfte, Qualitätsmanagementbeauftragte, Entscheidungsträger aus der strategischen Unternehmensentwicklung, Projektverantwortliche für Strategische Vorentwicklung, Produktentwicklung und Vertragsvalidierung ist das Seminar konzipiert.
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-06-126-6