Rainer Brüderle: Was vom Fachkräftemangel zu halten ist

Deutschland fehlen nach Angaben von Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP)
36.000 Ingenieure und etwa 70.000 IT-Experten. „Wenn ich die Programmierer aber nicht
habe, kann ich auch die Arbeitnehmer an der Maschine nicht beschäftigen“, sagte der FDP-
Politiker vor Journalisten, berichtet das Unternehmensportal MittelstandsWiki.de.

Nach einem Messerundgang forderte Brüderle dazu auf, diese Engpässe schnellstmöglich zu
beseitigen. Vorstellungen, „vornehmlich aus dem Süden der Republik nach dem Motto: `Bevor
wir nicht den letzten Schulabbrecher zum Diplomingenieur ausgebildet haben, dürfen wir über
Zuwanderung nicht sprechen`“, seien nicht hilfreich. „Dann haben wir verloren“, unterstrich
Brüderle.

Der Wettbewerb um qualifizierte und talentierte Kräfte sei weltweit im Gange. Daher müsse in
Deutschland „frei von Ideologie und Schützengräben von gestern“ über die Zuwanderung
diskutiert werden. Es sei das legitime Recht des Landes „zu entscheiden, wen wir einladen,
zu uns zu kommen und wen wir nicht einladen, zu uns zu kommen.“ Große
Einwanderungsnationen wie Kanada und Australien hätten seit Jahrzehnten ein
Punktesystem, mit dem Qualifikationen von Einwanderern und Nachfrage der Wirtschaft
bewertet würden. Dies werde Deutschland auch benötigen, sagte Brüderle.