München, den 21. September 2010: RAD Data Communications (RAD) hat ein einfaches, kostengünstiges SHDSL.bis-Modem mit integrierter Router-Funktion auf den Markt gebracht. Das ASMi-54L ist das erste Gerät dieser Art mit einem separaten E1-Uplink. Das Modem kann sowohl für den Einsatz in der Vermittlungsstelle oder am Kundenstandort (CPE, Customer Premises Equipment) konfiguriert werden. Es wurde speziell für Carrier und auf Geschäftskunden abzielende Service Provider entwickelt.
Der eingebaute Router umfasst mehrere Tools für sichere und effiziente Layer 3-Konnektivität über paketvermittelte Netze. Dazu zählen NAT-Adressumsetzung (Network Address Translation) für die Übersetzung einer einzelnen privaten Host-IP-Adresse im LAN in eine WAN-IP-Adresse wie auch die statische NAPT-Adressumsetzung (Network Address Port Translation) für das Mapping mehrerer LAN-IP-Adressen in eine einzige öffentliche IP-Adresse. Darüber hinaus bietet der ASMi-54L-Router QoS-Funktionen (Quality of Service) für die Differenzierung und Priorisierung von Diensten. Eine Firewall mit zustandsorientierter Paketinspektion (Stateful Firewall) sorgt für die Abwehr unautorisierter Zugriffe und DoS- bzw. DDoS-Attacken.
Virtuelle Private Netze
Für die Konfiguration von VPNs stehen verschiedene Methoden auf unterschiedlichen Schichten zur Verfügung, darunter auch IPsec auf dem Netzwerk-Layer. IPsec unterstützt bis zu 10 VPNs (oder IPsec-Tunnel) und sorgt mit seinen drei Hauptprotokollen (AH, ESP und IKE) für eine sichere Abschottung der einzelnen Nutzer innerhalb desselben privaten Netzes.
EFM-Bonding über Ethernet
Über Zweidrahtleitungen bringt es das ASMi-54L-Modem auf einen Datendurchsatz von 5,7 Mbit/s bei einer Reichweite von 2,6 Kilometern (11,4 Mbit/s über Vierdraht). Das Gerät bietet aber auch die Möglichkeit, mittels Ethernet in the First Mile (EFM)-Bonding Punkt-zu-Punkt-Ethernet- und E1-Services mit 22,8 Mbit/s zu übertragen. Das EFM-Bonding über die Ethernet-Schnittstelle verhindert, dass beim Ausfall oder Hinzufügen einer Verbindung der Verkehr in den anderen Leitungen derselben Gruppe abbricht. Auch sinkt die Leistung der Gruppe nicht, wenn eine neue Leitung mit niedrigerer Datenrate hinzukommt.
Das SHDSL.bis-Modem mit integriertem Router bietet zudem Bridging-Funktionen auf der Grundlage des IEEE 802.1q-Standards. Damit ermöglicht es das Setzen von VLAN-Tags. So können Carrier differenzierte Ethernet-Services mit vier Priorisierungsklassen anbieten, den Traffic verschiedener Kunden zuverlässig unterscheiden und die Sicherheit der Management-Datenübertragung erhöhen. Darüber stehen verschiedene Priorisierungsmechanismen (VLAN/802.1p, DSCP und Per-Port) zur Verfügung um verschiedene, an den Anforderungen einzelner Anwendungen ausgerichtete QoS-Levels zu realisieren. Es werden bis zu vier Prioritäts-Warteschleifen unterstützt.