R+V setzt 2010 mit starkem Neugeschäft stabilen Wachstumskurs fort

– R+V Gruppe wächst um 4,9 Prozent auf 11,5 Milliarden Euro
Bruttobeiträge
– Lebens-/Pensionsversicherer stabil auf Rekordniveau
– Krankenversicherung legt bei Beiträgen um rund 14 Prozent zu
– Schaden/Unfall wächst mit sechs Prozent stärker als der Markt
– Rückversicherung mit 18 Prozent Beitragsplus

„Wir verzeichneten in allen Segmenten ein exzellentes Neugeschäft
und konnten den Versicherungsbestand um 240.000 neue Kunden
ausbauen“, fasst Dr. Friedrich Caspers, Vorstandsvorsitzender der R+V
Versicherung AG, das Geschäftsjahr 2010 zusammen. Die Kunden schätzen
die bedarfsgerechten Produkte und den traditionell guten Service des
Wiesbadener Versicherers und vertrauen auf dessen Kompetenz und
Finanzstärke. Zur weiteren Stärkung des hohen Service-Niveaus hat R+V
im vergangenen Jahr wieder neue Arbeitsplätze geschaffen und mehr als
400 Mitarbeiter eingestellt. Die Beschäftigtenzahl in der R+V Gruppe
erhöhte sich damit auf rund 13.300. „Das Allfinanzmodell der
genossenschaftlichen FinanzGruppe hat 2010 erneut seine Stärke
bewiesen: Unsere hohen Zuwächse im Neugeschäft verdanken wir einer
wiederum großartigen Vertriebsleistung“, betont Dr. Caspers mit Blick
auf die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Volksbanken und
Raiffeisenbanken.

Die gebuchten Bruttobeiträge der R+V Gruppe (HGB) stiegen um 4,9
Prozent auf 11,5 Milliarden Euro, der R+V Konzern verzeichnete nach
IFRS ein Beitragsplus von 5,5 Prozent auf 11,1 Milliarden Euro. R+V
verfügt weiterhin über eine hohe Solvabilität und eine gute
Risikotragfähigkeit. Von der Rating-Agentur Standard & Poor´s erhielt
die R+V Versicherung AG zum sechsten Mal in Folge die Note „sehr
gut“: A+ (stable).

R+V Lebens- und Pensionsversicherer:

– Neugeschäft der Lebensversicherer stabil auf Rekordniveau
– laufende Neubeiträge um 13,3 Prozent deutlich gegen Markttrend
gesteigert
– Marktführerschaft in der Chemischen Industrie

Die R+V Lebens- und Pensionsversicherungen wiederholten 2010 mit
einem Neubeitrag von 2,74 Milliarden Euro ihr Rekord-Neugeschäft des
Jahres 2009. Das Neugeschäft der R+V Lebens- und Pensionsversicherer
setzte sich zusammen aus laufenden Beiträgen in Höhe von 493
Millionen Euro (+ 13,3 Prozent gegenüber 2009) sowie aus
Einmalbeiträgen von 2,2 Milliarden Euro (- 3,6 Prozent). „Wir
verzichten bewusst auf kurzfristige Anlagegeschäfte mit Laufzeiten
von wenigen Jahren oder gar unter einem Jahr und setzen stattdessen
auf nachhaltiges und langfristiges Wachstum“, begründet Dr. Caspers
den leichten Rückgang bei den Einmalbeiträgen. Dieser Strategie
folgend konnte R+V ihren Marktanteil bei den laufenden Neubeiträgen
dagegen weiter ausbauen.

Die R+V Lebens- und Pensionsversicherer haben ihre gebuchten
Beiträge im Inland mit 5,6 Milliarden Euro stabil auf dem hohen
Vorjahresniveau gehalten. Gegen den Markttrend wuchsen die laufenden
Beiträge um 2,4 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro. In zahlreichen
Ratings erzielten die R+V Lebensversicherer 2010 wieder Bestnoten.

Die Neubeiträge in der klassischen privaten Altersvorsorge stiegen
erfreulich um 13,3 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro. „Bei den Kunden
sind weiterhin sichere und renditestarke Lebensversicherungsprodukte
gefragt. Trotz der lang anhaltenden Niedrigzinsphase bieten wir
unseren Kunden auch 2011 eine über dem Kapitalmarkt liegende
Gesamtverzinsung von mindestens 4,65 Prozent“, so Dr. Caspers zur
Qualität der R+V-Altersvorsorgeprodukte. Erfolgreich gestartet ist am
1. Juli 2010 die neue R+V-RiesterRente, die sofort Top-Ratings
erhielt.

Starkes Wachstum verzeichnete R+V erneut in der betrieblichen
Altersversorgung. Die laufenden Beiträge im Bestand stiegen um 12,3
Prozent auf 924 Millionen Euro. Für das ChemieVersorgungswerk haben
sich über 100.000 Beschäftigte der chemischen Industrie entschieden,
das ist circa jeder fünfte Mitarbeiter und jeder dritte Arbeitgeber.
„Mit ihren Branchenversorgungswerken hat R+V die Basis für ein
nachhaltig stabiles Wachstum im Markt der betrieblichen
Altersversorgung gelegt“, prognostiziert Dr. Caspers.

R+V Krankenversicherung:

– höchstes Neugeschäft in der Unternehmensgeschichte

Die R+V Krankenversicherung gehörte auch 2010 mit ihrer
kontinuierlichen Wachstumsdynamik zu den Gewinnern auf dem
Krankenversicherungsmarkt. Mit 13,7 Prozent gelang ihr erneut ein
zweistelliger Wachstumssprung, und R+V war damit deutlich besser als
der Markt. Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen auf 254 Millionen
Euro. Das hohe Beitragswachstum resultierte überwiegend aus der
Neukundengewinnung: Zum Wachstum trugen sowohl die Attraktivität des
neuen Tarifwerkes AGIL in der Krankenvollversicherung als auch die
bewährten Zusatztarife und das neue Pflegekonzept bei. Das
Neugeschäft wuchs um 45 Prozent. Zum Jahresende 2010 waren 495.500
Personen bei R+V krankenversichert, ein Plus gegenüber dem Vorjahr
von 8,3 Prozent.

R+V Schaden-/Unfallversicherung:

– Wachstum von sechs Prozent in einem preis- und
wettbewerbsintensiven Umfeld
– sehr gute Marktposition in der Kfz-Versicherung weiter ausgebaut

Mit einem Wachstum von 6,0 Prozent auf 3,9 Milliarden Euro konnte
R+V im nur leicht wachsenden Schaden-/Unfallversicherungsmarkt erneut
Marktanteile gewinnen – von 6,7 Prozent auf rund 7,0 Prozent. In
ihrer umsatzstärksten Kompositsparte, der Kfz-Versicherung, legte R+V
in 2010 um 7,9 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro zu. R+V hat damit ihre
Position als drittgrößter Kfz-Versicherer gefestigt und weiter
ausgebaut.

Die Sachversicherung verzeichnete ein Beitragsplus von 8,5 Prozent
auf rund 1,3 Milliarden Euro. Deutliche Zuwächse konnten sowohl die
privaten Sachversicherungen als auch die Sachversicherungen für
mittelständische Firmen erzielen. Besonders erfolgreich verkaufte R+V
Produkte der Technischen Versicherung und der Transportversicherung.
Damit hat sich der Spezialversicherer KRAVAG seine Marktführerschaft
weiterhin gesichert. Im Jubiläumsjahr ihres 50-jährigen Bestehens
wuchs die R+V Kreditversicherung dank breiter Risikostreuung und
sorgfältiger Risikoauswahl erneut zweistellig um 17,4 Prozent auf 261
Millionen Euro. Der Markt wuchs nach der Finanzkrise lediglich um 5
Prozent. R+V ist zweitgrößter deutscher Kreditversicherer, in der
Kautionsversicherung sogar seit Jahren Marktführer.

Dank des erfolgreichen Mittelstandsgeschäftes konnte die
Allgemeine Haftpflichtversicherung um 5,7 Prozent auf 425 Millionen
Euro zulegen. In der Rechtsschutzversicherung kletterten die Beiträge
ebenfalls um 5,7 Prozent.

Weiteres Wachstum in der Rückversicherung

Wiederum gewachsen ist die R+V Gruppe in der Rückversicherung, wo
– zum Teil auch wechselkursbedingt – die Beiträge um über 18 Prozent
auf 1,4 Milliarden Euro gestiegen sind. Dies gelang sowohl durch den
Ausbau bestehender Kundenbeziehungen als auch durch die weltweite
Akquisition neuer Kunden.

2011: Marktposition weiter festigen

„Wir wollen auch in 2011 unsere Position als stabiler und
verlässlicher Partner für unsere Kunden und unsere Partner in der
genossenschaftichen FinanzGruppe ausbauen“, gibt Dr. Caspers einen
Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr. „Unser hohes Service- und
Beratungsniveau werden wir weiter steigern, unter anderem durch Ein-
stellung neuer Mitarbeiter und Einführung neuer Technik. Außerdem
wollen wir die Erfolgsgeschichte unserer Bündelprodukte,
Versorgungswerke und der neuen R+V-RiesterRente fortsetzen“. Damit
wird R+V auch künftig in einem volatilen Lebens- und
Pensionsversicherungsmarkt sowie einem nach wie vor hart umkämpften
Kompositgeschäft einer der führenden Versicherer bleiben.

|Gebuchte Bruttobeiträge |2010* |2009 | in |
| |Mio. |Mio. |Prozent |
| |Euro |Euro | |
|R+V Gruppe (HGB) |11.490 |10.952 | 4,9 |
|Erstversicherer Inland | 9.692 | 9.448 | 2,6 |
|(HGB) | | | |
|davon: | | | |
|Lebensversicherung inkl.| | | |
|Pensionskasse, -fonds | 5.576 | 5.580 | -0,1 |
|Krankenversicherung | 254 | 223 | 13,7 |
|Schaden-/Unfallver- | 3.862 | 3.644 | 6,0 |
|sicherung | | | |
| | | | |
|Rückversicherung | 1.434 | 1.214 | 18,2 |
|R+V Konzern (IFRS) |11.105 |10.521 | 5,5 |
|davon: | | | |
|Schaden/Unfall | 4.099 | 3.896 | 5,2 |
|Leben/Kranken | 5.931 | 5.737 | 3,4 |
|Übernommene Rückvers. | 1.074 | 888 | 20,9 |

* vorläufig

www.presse.ruv.de

Informationen zum Ergebnis der R+V werden am 12. April 2011
anlässlich der Bilanz-Pressekonferenz veröffentlicht.

Pressekontakt:
Rita Jakli
Konzern-Kommunikation
Raiffeisenplatz 2
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611-533-2020
Fax: 0611-533-772020
Rita.Jakli@ruv.de