QVC startet zweiten Sender QVC PLUS und präsentiert sich in neuem Erscheinungsbild

Deutschlands Teleshopping-Marktführer
überschreitet Rekordmarke von sechs Millionen Kunden und legt
Grundstein für weiteres Wachstum

Um Punkt 12 Uhr hat QVC am 1. September 2010 in Anwesenheit von
Marc Jan Eumann, Staatssekretär für Bundesangelegenheiten, Europa und
Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Norbert Schneider,
Direktor der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), und Dirk Elbers,
Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf, offiziell seinen neuen Sender
QVC PLUS gestartet. Das als Mediendienst lizenzierte Programm sendet
24 Stunden täglich ein auf den Hauptsender abgestimmtes und
ergänzendes Programm. Es besteht aus Themenshows rund um die sechs
Einkaufswelten Mode & Accessoires, Beauty & Vitalität, Haushalt &
Technik, Schmuck & Uhren, Küche & Genuss sowie Wohnen & Hobby. QVC
PLUS ist zunächst über Satellit für 14,2 Millionen Haushalte in
Deutschland und Österreich empfangbar. Ab 2011 wird der Sender live
im Internet gestreamt, eine Kabelverbreitung soll nach dem Sendestart
sukzessive aufgebaut werden.

Vor prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien sagte
Dr. Ulrich Flatten, CEO von QVC Deutschland: „QVC ist weiter auf
Wachstumskurs und hat aktuell die Rekordmarke von sechs Millionen
Kunden durchbrochen. Der neue Sender ist Teil unserer
Wachstums-strategie, mit der wir unsere Reichweite multimedial auf
allen wichtigen Verbreitungswegen wie Fernsehen und Internet weiter
erhöhen wollen.“ QVC befinde sich im strategischen Wandel zum
Multimedia-Versandhändler, betonte der CEO.

Gleichzeitig gab Flatten die Schaffung von 225 Arbeitsplätzen
bekannt: „In unserem Lager in Hückelhoven werden wir 65 neue
Mitarbeiter einstellen, in unseren Call Centern in Bochum und Kassel
sind es sogar insgesamt 160 Leute. So sind wir für die Zukunft
bestens aufgestellt.“

Parallel stellte Flatten den neuen Markenauftritt von Deutschlands
führendem Teleshopping-Unternehmen vor. Mit seinem neuen und
vielfältig variierbaren Logo schaffe QVC eine wichtige Voraussetzung
für weiteres Wachstum auf allen Verbreitungswegen. „QVC wird bunter
und abwechslungsreicher gemäß unserem neuen Motto: So bunt wie das
Leben, so abwechslungsreich wie nie! Das spiegelt nun auch unser
komplett neues Corporate Design wider“, erläuterte Flatten die neue
Außendarstellung des Unternehmens.

Staatssekretär Marc Jan Eumann würdigte den Teleshopping-Sender
als treibende Branchenkraft, der mit neuen Angeboten wie QVC PLUS für
nachhaltige Standortsicherung und Expansion sorge: „QVC hat als
Marktführer der Branche eindrucksvoll gezeigt, wie erfolgreich
Fernsehen als Absatzkanal funktionieren kann“, betonte Eumann. Das
Unternehmen sei eine Bereicherung für den Medienstandort
Nordrhein-Westfalen.

Der scheidende LfM-Direktor Prof. Dr. Norbert Schneider betonte
die Vorbildfunktion des Teleshopping-Anbieters mit dessen Bekenntnis
zum konsequenten Insourcing: „Mit rund 3.500 Mitarbeitern ist QVC
eine der wichtigsten Adressen im deutschen Medienmarkt.“ Auch den
neuen Sender QVC PLUS betreibt QVC in Eigenregie und nutzt dazu neben
der Technik und Verwaltung in Düsseldorf die eigenen Call Center in
Bochum und Kassel sowie das Distributionszentrum in Hückelhoven.

„Mit QVC ist Düsseldorf nicht nur umsatzstärkster Werbe- und
Modestandort Deutschlands, sondern auch führend im Teleshopping“,
betonte Dirk Elbers, Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf. Die
Erfolgsgeschichte von QVC sei auch ein Beweis für die guten
Standortbedingungen speziell im Düsseldorfer Medienhafen.

Ab sofort setzt QVC mit dem Einsatz seines neuen Logos auf ein
breites Farbspektrum und schafft damit effizientere Möglichkeiten für
die Ansprache neuer Zielgruppen und in der Inszenierung von Produkten
für die Absatzkanäle On Air, Online und Print.
Hauptunternehmensfarben sind Mint, Orange und Hellgrün.

Der neue Verkaufskanal QVC PLUS präsentierte sich zum Senderstart
in Hellgrün. Der Sender wird zunächst über das Satellitensystem Astra
(19,2° Ost) ausgestrahlt. Die Sendeabwicklung für QVC PLUS läuft über
ein hochtechnisiertes Play-Out-Center. Die Inhalte der Themenshows
werden aus den bestehenden Präsentationsaufzeichnungen generiert.

Diese Pressemitteilung sowie Bildmaterial zum Logo, von QVC PLUS
sowie vom Event finden Sie unter http://bit.ly/c4AtmP

Ãœber QVC Deutschland

QVC Deutschland mit Sitz in Düsseldorf hat Teleshopping-Geschichte
geschrieben. Das Unternehmen ist mit mehr als 50 Prozent der
Branchenumsätze* der mit Abstand führende und profitabelste
Teleshopping-Anbieter im deutschen Markt. Rund 3.500 Mitarbeiter
sorgen dafür, dass die Angebote von QVC täglich 24 Stunden für über
sechs Millionen Kunden zur Verfügung stehen. Das Unternehmen betreibt
zwei eigene Call Center in Kassel und Bochum sowie eines der
modernsten Logistikzentren Europas in Hückelhoven.

Das Sortiment von QVC Deutschland umfasst rund 18.000 Artikel aus
den Bereichen Home, Beauty & Lifestyle, Mode und Schmuck und erreicht
über 90 Prozent aller deutschen Haushalte. Im September 2010 ging QVC
Deutschland mit QVC PLUS als zweites eigenständiges TV-Programm auf
Sendung und erweitert zudem ständig seine Internetangebote. Die
Mutterfirma QVC Inc. (USA) ging 1986 erstmalig auf Sendung und ist
heute weltweit der erfolgreichste Schmuckhändler und die Nummer 3 der
elektronischen Einzelhandelsunternehmen.

*Basis: Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) 2009: 1,3
Mrd. Euro

Pressekontakt:
Andrea Koepfer
Leiterin Corporate Communications
QVC Deutschland Inc. & Co. KG
Plockstr. 30
40221 Düsseldorf
Telefon +49 (0) 211-3007-5258
Mobile +49 (0) 15119558555
E-Mail andrea_koepfer@QVC.com