München, 05.02.2013 – Quantum hat das 3. Quartal des Finanzjahres 2013 (FQ3″13) zum 31. Dezember 2012 mit einem Umsatz von 159 Millionen US-Dollar beendet. Das entspricht einer Verringerung von 8 Prozent gegenüber dem dritten Quartal des Vorjahres (FQ3″12) – und ist primär bedingt durch erwartete Umsatzrückgänge im OEM-Geschäft und der Branded Tape Automation. Der Umsatz gegenüber dem Vorquartal (FQ2″13) konnte indessen um 12 Millionen US-Dollar, bzw. 8 Prozent deutlich gesteigert werden. Ferner konnte Quantum einen Umsatz von 41 Millionen US-Dollar aus den Verkäufen von Disk-Systemen und Software (inklusive Wartungsverträgen) erzielen. Dies entspricht einer Steigerung von 13 Prozent gegenüber FQ3″12 und ist auf die Rekordumsätze bei DXi Disk-Systemen zurückzuführen. Das Unternehmen konnte zudem den Umsatz von Tape-Automation um 25 Prozent gegenüber dem Vorquartal steigern, da die Umsätze aus Midrange- und Enterprise-Segmenten kräftig anstiegen.
Für FQ3″13 meldet Quantum einen GAAP-Nettoverlust von 8 Millionen US-Dollar, oder 4 US-Cent pro Aktie. Als Vergleich belief sich der GAAP-Nettogewinn im Vorjahresquartal auf 4 Millionen US-Dollar. Der Non-GAAP Nettogewinn in FQ3″13 betrug 5 Millionen US-Dollar, bzw. 2 US-Cents pro Aktie – gegenüber 12 Millionen US-Dollar im dritten Quartal von 2012. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahresquartal ist vorwiegend Ergebnis des geringeren Gesamtumsatzes. Der GAAP-Nettoverlust in FQ3″13 war um 4 Millionen US-Dollar geringer als im letzten Quartal – der Non-GAAP-Nettogewinn war um 10 Millionen US-Dollar höher.
Zitate
„Wir haben unsere Finanzleistung im vergangenen Quartal deutlich verbessert. Unsere Einnahmen konnten wir gegenüber dem letzten Quartal steigern. Der Non-GAAP Gewinn hat unsere Erwartungen übertroffen“, sagt Jon Gacek, CEO von Quantum.
„Es war auch ein weiteres Quartal mit Rekordverkäufen unserer DXi-Deduplizierungslösung, die gemeinsam mit den Verkäufen von StorNext in den ersten drei Quartalen des Finanzjahres gegenüber dem Vorjahr zusammen zu einer Umsatzsteigerung von 14 Prozent bei Disk-Systemen und Software-Lösungen geführt haben. Zusätzlich haben wir trotz Senkung unserer Ausgaben weiter in neue, branchenführende Produkte und Lösungen zur Sicherung und Verwaltung von digitalen Inhalten in physischen, virtuellen, Cloud- und Big Data-Umgebungen investiert. Zu unseren Investitionen gehören die Lattus Wide Area Storage-Systeme, die vmPRO 3.0 Backup Software für virtuelle Umgebungen, die DXi6800 Deduplizierungsappliance und die Scalar i6000 HD Enterprise Tape Libraries.“
Quantum beendete das dritte Quartal des Finanzjahres 2013 mit 6 Millionen US-Dollar in Barmitteln aus der operativen Geschäftstätigkeit sowie 55 Millionen US-Dollar an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten.
Ausblick
Im vierten Quartal des Fiskaljahres 2013 erwartet Quantum:
– Umsatz von rund 145 bis 150 Millionen US-Dollar saisonbedingt mit höheren Umsätzen bei Disk-Systemen und Softwareprodukten.
– GAAP-Brutto-Margen von etwa 41 Prozent und Non-GAAP Brutto-Margen von 42 Prozent.
– Betriebliche GAAP-Aufwendungen von 66 bis 68 Millionen US-Dollar und Non-GAAP-Aufwendungen von 61 bis 63 Millionen US-Dollar.
– Zinsaufwendungen von 2,5 Millionen US-Dollar und Steuerzahlungen von 500.000 US-Dollar.
Business Highlights
Business Highlights im vergangenen Quartal waren:
– Vorstellung der neuen Wide Area Storage-Produktfamilie Lattus – global verteilte, Disk-basierte Archive, die extrem skalierbar sowie kosteneffizient sind und eine unbefristete Speicherung von Daten auf Disk ohne Betriebsunterbrechung oder Migration ermöglichen.
– Integration der Q-Cloud Backup- und Disaster Recovery (DR) Services mit der Symantec OpenStorage-Technologie (OST).
– Kostenlose Downloads der vmPRO Backupsoftware für virtualisierte Umgebungen und der virtuellen Deduplizierungsappliance DXi V1000 mit voller Funktionalität.
– Integration der LTO-6-Technologie in die Enterprise Tape Library Scalar i6000 und das Scalar i500 Midrange-System.
– Auszeichnung der virtuellen Deduplizierungsappliance DXi V1000 zum „Storage Virtualisierungsprodukt des Jahres 2012“ bei den „Storage, Virtualization and Cloud Computing Awards“.
Weitere Informationen unter:
http://www.maisberger.com