Qualys stellt die nächste Generation seiner Security-as-a-Service-Plattform vor

Neues Java-Backend mit Open-Source-Komponenten,
Virtualisierung und Web 2.0-Technologien ermöglicht nie dagewesene
Skalierbarkeit, Interoperabilität, dynamische Berichterstattung und
hierarchisches Asset Management

Qualys®, Inc., der führende Anbieter von On-Demand-Lösungen für
das Management von IT-Sicherheitsrisiken und Compliance, präsentiert
heute auf der RSA Conference USA 2011 die nächste Generation seiner
Security-as-as-Service-Plattform. Ãœber diese Plattform werden die
Anwendungen aus der QualysGuard IT Security and Compliance
Software-as-a-Service- (SaaS) Suite als Cloud-Lösungen
bereitgestellt. Die neue Security-as-a-Service-Plattform von Qualys
bietet ein integriertes Framework mit innovativen, hochmodernen
Funktionalitäten in allen Sicherheits- und Compliance-Anwendungen von
Qualys. Die neue Plattform bietet den Nutzern priorisiertes
Job-Management, modulare Dienste für höchste Verfügbarkeit und
Leistung, dynamische Analyse- und Reporting-Funktionen sowie
Unterstützung für physische und virtuelle Appliances, die von Qualys
– oder anderen An-bietern von Cloud-Lösungen – bereitgestellt werden.
„Wir haben über 2 Jahre daran gearbeitet, das neue Backend unter
Einbindung von Open-Source-Technologien mit einem Web 2.0 Frontend
zu entwickeln“, erklärt Philippe Courtot, Chairman und CEO von
Qualys.

Die neue Qualys-Plattform ist ab sofort für Web Application
Scanning (WAS) 2.0 Beta, Malware Detection 1.0 sowie SECURE Seal 1.0
betriebsfähig. Die Migration der Lösungen QualysGuard Vulnerability
Management (VM), Policy Compliance (PC) und PCI Compliance wird im
Lauf des Jahres 2011 in Phasen und für alle Abonnenten transparent
durchgeführt. Über die neue Plattform und Technologie Die neue
Plattform basiert auf hochmodernen Open-Source- und kommerziellen
Technologien, einschließlich einer Web 2.0-Benutzeroberfläche (UI)
und einer Java-basierten Ba-ckend-Infrastuktur. Der Browser ist mit
dem Plattform-Backend über eine standardmäßige JSON API und
Webservices-API integriert. Diese liefern die Schnittstelle zu allen
Qualys-Anwendungen für IT-Sicherheit und Compliance. Zu den
Plattform-Services und -Engines gehören Reporting & Dashboard,
Fragebogen & Kollaboration, Schwachstellenbeseitigung & Workflow,
Korrelation & Risikokalkulation sowie Alerts & Benachrichtigungen.
Die Datenschicht der Plattform umfasst Module für Scan-Management &
-Planung, Indexing & Tagging sowie Datenmanagement & Datensicherheit.
Diese Module sind wiederum mit internen und externen Scannern,
virtuellen oder Hardware-Scannern sowie der QualysGuard KnowledgeBase
integriert, die mit Oracle RAC betrieben wird. In der neuen Plattform
sind folgende neue Technologien implementiert:

– Multidimensionales, außerordentlich schnelles,
geclustertes Data Indexing und Tagging mit Apache Solr.

– Leistungsstarke und kundenspezifisch anpassbare
Reporting-Engine, die via BIRT die Ausgabe von Berichten
in zahlreichen Formaten ermöglicht.

– Webbasiertes Application Clustering mit Terracotta- und
Ehcache-Technologien.

– Dynamische UI auf Basis von Direct Web Remoting (DWR) mit
leistungsstarken Ja-vaScript Sencha EXT-Komponenten.

– SOAP- und REST-basierte XML-Webservices für umfangreiche
API-Interaktionen. Über die neue Plattform: Vorteile für
die Benutzer Die Integrationsvorteile werden sich auf
sämtliche Sicherheits- und Compliance-Anwendungen
erstrecken, die auf der neuen Plattform laufen. Dazu
zählen:

– Neue UI mit dynamischen, interaktiven Schnittstellen,
Wizards und neuen Report-Templates bietet eine Fülle von
Optionen, um die Scandaten ganz nach den Bedürfnissen der
Nutzer zu präsentieren.

– Neue, anpassbare, vorlagengestützte Reporting-Engine
ermöglicht die Ausgabe von Berichten in einer Vielzahl von
Formaten (csv, doc, xls, pdf, xml, ppt), je nach den vom
Benutzer festgelegten Kriterien.

– Zum Patent angemeldete Technologie für hierarchisches,
dynamisches Asset-Tagging und rollenbasierte
Benutzer-Zugriffe.

– Dynamische Verteilung der Scans auf mehrere Scanner je
nach Verfügbarkeit und Last, um das Scannen großer
Netzwerke zu optimieren. Dadurch wird die Gesamtzeit für
umfangreiche Scan-Aufgaben drastisch verkürzt.

Pressekontakt:
Kafka Kommunikation GmbH & Co KG
Ursula Kafka
089 747470580
info@kafka-kommunikation.de