Qualitativer Quantensprung für Verkehrsmodelle / TomTom kooperiert mit PTV und liefert flächendeckende Reisezeiten

Einen qualitativen Quantensprung erwarten
Verkehrsexperten von der Kooperation, die TomTom mit PTV geschlossen
hat: Die Karlsruher PTV AG sowie deren amerikanische Niederlassung
nutzen künftig die historischen Daten von TomTom. Diese geben
detailliert und erstmals flächendeckend Auskunft über Reisezeiten.
Das bedeutet, Verkehrsmodellierer können nun Geschwindigkeiten und
damit die Verkehrsqualität einer bestimmten Strecke, zu einem
bestimmten Datum ganz einfach über die PTV-Software abrufen. Dank der
erweiterten Kooperation mit TomTom wird die PTV dem steigenden
Qualitätsanspruch des Marktes gerecht. Seit Jahren arbeiten die
beiden Partner in diesem Bereich eng zusammen. Dabei nutzt PTV neben
den Kartenprodukten von TomTom jetzt auch die neue Plattform
TrafficStats.

Über ein Online-Portal können Verkehrsexperten ab sofort benötigte
Aggregationen auswählen und downloaden. „Eine Schnittstelle
ermöglicht unseren Kunden, die georderten Daten direkt in unsere
Verkehrsplanungssoftware VISUM oder unsere Simulationssoftware VISSIM
einzulesen und auf dieser Basis Verkehrsmodelle zu validieren und zu
kalibrieren“, erklärt Dr.-Ing. Thomas Schwerdtfeger, der als Vorstand
der PTV AG den Bereich Traffic Software verantwortet. Die Reisezeiten
von TomTom bieten damit eine zusätzliche Datenquelle. Der Vorteil:
Die Daten können mit den bisher vorhandenen Informationen zur
Verkehrsmenge ins Verhältnis gesetzt werden. Darüber hinaus sind sie
zeitsparend und kostengünstig auf Knopfdruck verfügbar. Aufwändige
Erhebungen über GPS oder Kennzeichenerfassungen sind nicht mehr
notwendig.

Mittelwert und mittlere Realität

Bislang standen Verkehrsmodellierern Informationen wie diese
selten zur Verfügung. „Wir sind aber davon überzeugt, dass
Reisezeiten künftig immer mehr in Verkehrsmodelle einfließen werden
und Fachleute dadurch die Qualität ihrer Modelle weiter steigern
können“, betont Schwerdtfeger. Denn ein Modell zeigt den Mittelwert,
die Realität demonstriert die Abweichung. In einem perfekten Modell
stimmen Mittelwert und mittlere Realität für verschiedene Kenngrößen
wie beispielsweise Reisezeiten oder Verkehrsstärke überein. „Das
macht unser Reisezeitenangebot für jeden interessant, der bessere
Verkehrsmodelle bauen möchte“, sagt Schwerdtfeger. Daneben wird von
der neuen Datenquelle auch der Hochschulbereich profitieren, der
zugunsten eines standardisierten Qualitätsmanagements Angaben über
die Aussagegenauigkeit von Verkehrsnachfragemodellen formulieren
möchte.

Zugang zu exakten Reisedaten

„Um Daten zu Reisezeiten in dieser Qualität zu erzielen, müssten
täglich einige Hundert mit GPS ausgestattete Fahrzeuge durch das
Testgebiet fahren“, lieferte Maarten van Gool, Geschäftsführer von
TomTom, auf dem internationalen Fachkongress Transport Research Bord
(TRB) in Washington eine Größenordnung. Dank der gestern lancierten
Plattform „TrafficStats“ von TomTom können diese Fahrzeuge in der
Garage stehen bleiben. Der führende Anbieter von Navigationslösungen
anonymisiert und aggregiert seine gesammelten Daten zu Reisezeiten
für das gesamte Netz. Die PTV, Anbieter für Verkehrsplanungssoftware,
importiert diese Daten und bietet ihren Kunden zeitnah Zugriff auf
die Daten. So haben die Kunden von PTV Zugang zu den exakten und
aktuellen Reisedaten des Navigationsanbieters TomTom und dieser
erhält wiederum Marktzugang zur weltweiten PTV-Kundenbasis.

Pressekontakt:
Kristina Stifter
www.ptv.de
+49-721-9651-546