Qualitätsmanagement – jeder macht es aber keiner richtig?

Qualitätsmanagement – jeder macht es aber keiner richtig?
Mantsuri
 

Das Thema Qualität ist für die Menschheit ein Thema seit Waren und Leistungen getauscht wurden. Jeder, der ein Tauschgeschäft einging, wollte vorher über die Qualität des Tausches Bescheid wissen. Je mehr der Handel zunahm, desto wichtiger wurde auch das Thema Qualität. So entstanden beispielsweise im Mittelalter die Vorschriften und Kontrollen der Zünfte.
Qualitätsmanagement hat sich dann aus dem industriellen Zeitalter heraus entwickelt, bis die internationale Norm DIN EN ISO 9001 verabschiedet und anerkannt wurde.

Heute ist Qualitätsmanagement nicht mehr nur in der Industrie sinnvoll vertreten, sondern auch in allen anderen Branchen. Soll eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 das Ziel der Einführung eines Qualitätsmanagement Systems sein, so muss diesem System die Norm zu Grunde gelegt werden. (Die Einführung eines Qualitätsmanagement Systems kann jedoch auch ohne eine Zertifizierung in einem Unternehmen aufgebaut werden).

Die DIN EN ISO 9001 regelt grundsätzliches und legt die Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagement System fest.
Die Norm lässt dabei genügend Spielraum, um ein System individuell für jede Branche und für jedes Unternehmen passend aufzubauen. Diese Flexibilität ermöglicht einem Unternehmen ein System aufzubauen, das zu den Produkten, Leistungen, zur Kultur und zu den bisherigen Abläufen und Prozessen passt.
Die Kenntnisse über die Mindestanforderungen der Norm müssen dazu vorhanden sein, was oft durch externe Berater in Unternehmen gesichert wird.
Die Vorteile, die ein Qualitätsmanagement System bringen kann sind vielfältig. Wann ein System alle für das betreffende Unternehmen wichtigen Vorteile bringt, ist von mehreren Faktoren abhängig. Zum einen, von der Bereitschaft der Firmenleitung sich diesem Thema zu öffnen, von der Kultur die im Unternehmen herrscht, vom externen Berater der unterstützend mit arbeitet und von den Führungskräften.

Ein Qualitätsmanagement System kann folgendes verbessern und folgende Vorteile mit sich bringen:
• Eine klare Definition von Qualität und wie sie im Unternehmen verstanden wird
• Mitarbeiter fühlen sich deutlich persönlich zur Qualität verpflichtet
• Senkung der Kosten für Ausschuss, Reparaturen, Reklamationen und Nacharbeiten
• Die klare Definition von Qualitätszielen und Unternehmenszielen, denn nur wenn man weiß wo man hin will, legt man selbst die Richtung fest
• Ständige Verbesserung der Prozesse durch z.B. Ideenmanagement, Vorbeugemaßnahmen und Weiterbildung
• Gesteigerte Kundenorientierung und Einbindung der Kundenwünsche
• Lieferantenbewertungen für bessere Beziehungen und Verhandlungsgrundlagen
• Schutz vor möglichen gesetzlichen oder behördlichen Fallen
• Absicherung gegenüber Produkthaftungsfragen
• Vermeidung von Fehlern
• Reduktion von Fehlern durch verlorene Informationen und Kommunikation, die vielleicht gar nicht stattfindet.

Je nachdem, welche der unterschiedlichen Faktoren in welcher Form zusammen kommen, führt ein Qualitätsmanagement System nur zu erhöhtem Dokumentationsaufwand ohne Nutzen, zu keiner merklichen Veränderung oder eben zu einem wirklichen langfristigen Erfolg im Unternehmen.
Welche Mindestanforderungen zu erfüllen sind und wie Sie den für Sie richtigen Berater auswählen und finden, erfahren Sie in den nächsten Wochen der Qualitätsmanagement Reihe.

Weitere Informationen unter:
http://www.mantsuri.de