Qualitätsassistent macht dem Papiertiger Beine

Qualitätsassistent macht dem Papiertiger Beine

ULM – Trotz etablierter Managementsysteme greift der Grundgedanke der kontinuierlichen Produkt- und Prozessverbesserungen häufig nicht mehr so recht – das Qualitätsmanagement wird zum Papiertiger. Um dem wieder Beine zu machen, hat die TQU AKADEMIE für die Automotive-Industrie ein spezielles Qualifizierungsprogramm entwickelt, das die Absolventen als zertifizierte Qualitätsassistenten ausweist. Das Ziel: Kosteneffizienz und steigende Produktqualität durch die Umsetzung einer geeigneten Qualitätsstrategie.

Mit der wachsenden Bedeutung der Qualitätssicherung für die Marktstellung eines Unternehmens – auch bedingt durch die immer kürzeren Innovationszyklen und dem damit steigenden Risiko für Fehler in der Produktentwicklung – wachsen auch die Anforderungen an das Qualitätsmanagement. Was bei der Umsetzung in den jeweiligen Fachbereichen bisweilen zur Ãœberforderung eines Einzelnen führt, aber auch zu schlechten Ergebnissen, sofern in den Unternehmen nurmehr „Dienst nach Vorschrift“ in diesem Bereich geleistet, respektive lediglich dokumentiert und verwaltet wird.

Von essentieller Bedeutung für Kosteneffizienz und steigende Produktqualität ist vielmehr das Thema Leistungsverbesserung durch eine klare Qualitäts-Strategie. Angesichts dieser Herausforderung bietet die TQU AKADEMIE die Weiterbildung zum Qualitätsassistenten an – eine Maßnahme, die gemeinsam mit einem Kunden der TQU GROUP für die Praxis entwickelt und bereits erfolgreich umgesetzt wurde.

Qualitätsassistenten sind die Mentoren der Qualitätsstrategie, erkennen potenzielle Risiken und leiten geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Qualitäts- und Kostenrisiken ein. Sie unterstützen aktiv die strategische Weiterentwicklung des bestehenden Qualitätsmanagements und arbeiten an der kontinuierlichen Verbesserung der Prozessergebnisse mit – und somit auch an jener der Produkte und Dienstleistungen. Sie unterstützen unmittelbar die Qualitätsstrategie und tragen dazu bei, die gesetzten Ziele zu erreichen und quantitative Potenziale zu realisieren.

Prophylaxe ist hierbei die Maxime. Selbst gesteuerte Verbesserung statt Krisenmanagement und Reklamationsbearbeitung durch Task Forces die Devise. Das führt zu konkreten Leistungsvorteilen im Wettbewerb und kommt nicht zuletzt dem Kunden zugute.

Damit diese gestellten Aufgaben vom späteren Qualitätsassistenten in der Praxis aktiv unterstützt werden können, bekommen angehende von der TQU AKADEMIE Wissen und Werkzeuge an die Hand, um die Qualität der Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse in Ihrem Aufgabenbereich zu überwachen und zu verbessern, als auch zur Risikoerkennung und -bekämpfung. Innerhalb der mehrtägigen Seminare vermittelt die TQU AKADEMIE den Teilnehmern systematisch die wichtigen Techniken zur Qualitätsplanung und grundlegende, aktuelle Methoden der Qualitätssicherung analog zu den Normenforderungen der ISO 9000 ff. und der ISO/TS 16949. Die Teilnehmer lernen das Six Sigma Vorgehen (DMAIC) und ausgewählte Six Sigma Werkzeuge in der täglichen Praxis sicher anzuwenden. Als Yellow Belts können sie dann Green und Black Belts bei Six Sigma Projekten unterstützen und überschaubare Verbesserungsprojekte in Ihrem Arbeitsbereich selbständig durchführen.

Als Bildungsnachweis erhalten die Absolventen nach bestandener Prüfung ein Hochschulzertifikat der Steinbeis-Hochschule Berlin.

Weitere Informationen gibt es unter www.tquakademie.com oder bei der TQU AKADEMIE unter Telefon 0731/14660200, Email:
maritta.wenzel@tqu-group.com,
ulla.blaesing@tqu-group.com,
www.tquakademie.com,
www.tqu-group.com

Weitere Informationen unter:
http://www.tqu-group.com