Qualität bei Suchmaschinen-Texten wichtiger denn je

Qualität bei Suchmaschinen-Texten wichtiger denn je

Der Panda-Algorithmus hat einige Webseiten-Betreiber bereits verunsichert. Sie sind im Google-Ranking mit ihren Internetseiten abgefallen und das schmerzt. Der Ranking-Algorithmus hat also schon deutliche Auswirkungen gezeigt. Zudem hat Google noch mehr als ein Dutzend zusätzlicher Optimierungen eingeführt. Viele Webseiten ranken nun weiter oben als zuvor, andere finden sich deutlich tiefer wieder in den Suchergebnislisten.

Grund für den neuen Algorithmus ist das Suchverhalten der Internetnutzer. Diese stehen nämlich von nun an noch stärker im Mittelpunkt als zuvor. Kein Mensch, der eine Suchanfrage stellt, möchte Angebote sehen, die überhaupt nicht seinen Vorstellungen entsprechen. Webseiten mit fragwürdiger inhaltlicher Qualität steigen also im Ranking ab.

Bewusst veröffentlicht Google seine neuen Ranking-Signale nicht. Schließlich ist eine Suchergebnis-Manipulation das Letzte, was Suchmaschinen wünschen. Doch sicher ist: Google versetzt sich jetzt stärker in die Denkweise von Usern hinein als zuvor. Wer seine Internetseiten auf den neuen Algorithmus optimieren möchte, sollte sich Fragen stellen wie: Ist den enthaltenen Informationen zu trauen, ist der Inhalt fundiert, gibt es redundante Texte, also doppelten Inhalt, ist die Rechtschreibung korrekt und der Stil mindestens durchschnittlich oder gehoben? Außerdem sollten sich Content Manager und Webseiten-Betreiber fragen, ob die Inhalte auf die Zielgruppen zugeschnitten sind und im Idealfall unterschiedliche Standpunkte berücksichtigt wurden. Detailgenauigkeit und Sorgfalt bestimmen die Arbeit am Content.

Wer seine Seiten nun kritisch ansieht, entdeckt womöglich inhaltlich oberflächliche Stellen. Diese könnten qualitativ verbessert werden oder diese Inhalte auf eine andere Domain verschoben werden, um das Ranking der Hauptseite nicht zu gefährden. Qualität ist bei den Webseiten-Texten also die Basis für eine gute Platzierung in den Google-Ergebnislisten.