Qualifizierte Mütter profitieren vielfach

Qualifizierte Mütter profitieren vielfach
txn.
 

txn. Wer sich beruflich weiterentwickeln möchte, hat seit 2008 die Möglichkeit, mit der Bildungsprämie finanzielle Unterstützung vom Staat zu erhalten. Aktuell hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Förderprogramm bis zum 30. Juni 2014 verlängert.

Diese Chance sollten insbesondere Mütter wahrnehmen, deren Elternzeit bis zu diesem Zeitpunkt ausläuft. Mit einem entsprechenden Kurs können sie ihr Fachwissen erweitern und aktualisieren oder ihre Kompetenz in einem speziellen Themenbereich erhöhen. Für sich persönlich haben die Frauen die Möglichkeit, durch eine zusätzliche Qualifizierung ihr Selbstbewusstsein zu stärken sowie ihre Position am Arbeitsplatz zu festigen. Sie sind dadurch nicht nur besser auf die Rückkehr vorbereitet – denn in ihrer Abwesenheit haben sich bestimmt Neuerungen ergeben – sie können darüber hinaus auch ihren Arbeitgeber besser unterstützen und damit zur positiven Unternehmensentwicklung beitragen. Ein weiterer Vorteil: Eventuell verkürzt sich die Wiedereinarbeitungsphase deutlich. In jedem Fall signalisiert die Bereitschaft zur beruflichen Weiterbildung Loyalität und Eigeninitiative. Petra Timm, Unternehmenssprecherin beim Personaldienstleister Randstad (http://www.randstad.de) Deutschland: „Mütter, die in den Beruf zurückkehren, sollten frühzeitig mit ihrem Vorgesetzten abstimmen, welche berufsbezogene Weiterbildungsmaßnahme sinnvoll und zielführend ist.“

Hilfestellung gibt auch die Prämienberatung bei ausgewiesenen Beratungsstellen. Diese ist kostenlos und im Rahmen der Förderung durch die Bildungsprämie verpflichtend. Sind die persönlichen Voraussetzungen, die formalen Anforderungen für die Antragstellung und das für den Beruf relevante Weiterbildungsziel geklärt, wird über den Prämiengutschein ein Kostenzuschuss bewilligt. Die staatliche Förderung beträgt dann für Kurse bei anerkannten Weiterbildungsanbietern fünfzig Prozent bis maximal fünfhundert Euro pro Maßnahme. In diesem Jahr werden Prämiengutscheine noch bis zum 30. Juni 2014 ausgegeben und sind längstens bis zu diesem Tag gültig.

Auch interessant: Neben dem Prämiengutschein umfasst die Bildungsprämie als zweites Finanzierungsinstrument das Weiterbildungssparen. Miteinander kombiniert ermöglichen diese Komponenten auch eine aufwändige, längerfristige Maßnahme: Mit dem Prämiengutschein werden die Kosten reduziert, über das Weiterbildungssparen lässt sich der Restbetrag finanzieren. Hierfür ist ebenfalls die qualifizierte Beratung unabdingbar, zusätzlich muss ein Ansparguthaben aus vermögenswirksamen Leistungen vorhanden sein. Auskunft erteilt das entsprechende Anlageinstitut. Im Vergleich zum Prämiengutschein erfolgt eine Bewilligung unabhängig vom Einkommen.

Weiterführende Informationen und eine Übersicht der fast 600 Beratungsstellen finden sich im Internet unter www.bildungspraemie.info (http://www.bildungspraemie.info) .

Bildunterschrift:
txn. Die Bildungsprämie wurde als Förderprogramm für
Weiterbildungen noch bis zum 30. Juni 2014 verlängert. Eine
sinnvolle und kostengünstige Gelegenheit für junge Mütter,
sich mit einem Fachkurs auf die Rückkehr an ihren Arbeitsplatz
vorzubereiten. Damit festigen sie ihre Position im Unternehmen
deutlich.

Bildrechte: Randstad/fotolia

Bildrechte: Randstad/fotolia

Weitere Informationen unter:
http://randstad.de