qSCALE I2 Preisgünstige Innovation in der Lastmomentbegrenzung

qSCALE I2  Preisgünstige Innovation in der Lastmomentbegrenzung

(NL/8797772061) Auf Basis der Technologieträger für Steuerungen (cSCALE) und Bediengeräte (vSCALE) geht Hirschmann Mobile Machine Control Solutions (MCS) einen weiteren konsequenten Schritt in Richtung kostengünstige LMB-Lösung. Der Weltmarktführer im Bereich Safe Load Indication für Teleskop- und Gittermastkrane präsentiert die neue qSCALE I2. Damit stehen die innovativen Funktionen für Teleskopkrane der Reihe qSCALE Lastmomentbegrenzung (LMB) erstmalig auch in einem Low-End LMB-System für kleine und mittlere Krane zur Verfügung. qSCALE LMB-Funktionen haben sich seit ihrer Einführung im vergangenen Jahr in diversen Kran-Applikationen bewährt.

In der qSCALE LMB-Familie vereinen sich mehr als 30 Jahre Entwicklungs- und Praxiserfahrung der Marken PAT und Krüger, die im Bereich der LMB-Lösungen für Innovation, Präzision und Zuverlässigkeit stehen. Der Weltmarktführer Hirschmann MCS kombiniert diese Erfahrung mit starker Innovationskraft und präsentiert mit dem iSCALE Control System eine einzigartige Neuheit auf diesem Gebiet.

Wesentliche Vorteile der qSCALE I2:
– Durch ein easy-to-use Projektierungstool entfällt eine aufwändige Softwareentwicklung; ein
einfaches Parametrieren der LMB reicht aus.
– Die graphische Benutzerführung unterstützt den Kranfahrer und erhöht die Absicherung gegen
Bedienfehler.
– Eine extrem kurze Kalibrierzeit senkt die Kosten für die Fertigstellung des Krans.
– Die hohe Genauigkeit der Lastmessung erlaubt es, die Traglasttabellen im Bereich der höheren
Lasten noch optimaler und besser auszunutzen.
– Hohe Qualität und Zuverlässigkeit ersparen Wartungs- und Reparaturkosten.
– Das Konzept des iSCALE Control Systems wurde auf Basis aktueller und zukünftiger Standards
entwickelt. Aus diesem Grund erfüllt der Kran alle weltweit gültigen Vorschriften.

easy-to-use Projektierungstools
Mit dem qSCALE I2 Projektierungstool entfällt jegliche Softwareprogrammierung. Das erhöht die Effizienz der Projektierung eines neuen Krantyps. Darüber hinaus erlaubt die einfache Projektierung einen kosteneffizienten Einsatz des qSCALE I2 bei Retrofit-Anwendungen.

Effizienzsteigerung durch reduzierte und vereinfachte Kalibrierung des Krans
Um die Effizienz des Fertigungsprozesses der Kranhersteller zu erhöhen, sind stark reduzierte Kalibrierzeiten dringend erforderlich. Durch ein neues mathematisches Modell wird der Kalibrieraufwand bereits bei der Inbetriebnahme der Kranprototypen signifikant auf ein Minimum reduziert und durch einen menügeführten Kalibrierprozess deutlich vereinfacht. Für den Serienbau des Teleskopkrans reichen in der Regel die erforderliche Funktionsprüfung zur TÜV-Abnahme sowie die dafür notwendigen Überlastfahrten aus, um die erforderlichen Parameter für die Krankalibrierung zu ermitteln. Beim Serienbau ist deshalb nur noch ein Sensorabgleich notwendig.

Graphische Bedienerführung entlastet Kranfahrer
Durch eine graphische Bedienerführung wird der Kranfahrer nicht nur optimal unterstützt, sondern darüber hinaus Punkt für Punkt durch die Einstellungen zur richtigen Konfiguration geführt. Diese umfasst folgende Punkte:

– Spitzen
– Abstützung
– Gegengewicht
– Teleskopiermodus
– Einscherung

Dem Kranführer stehen graphische Elemente zur Auswahl. Diese kann er direkt mit seinem Kran vergleichen Text und Sprache spielen dabei eine untergeordnete Rolle. Der Vorteil: Die Bedienung ist wesentlich komfortabler, da nummerische oder andere Listen überflüssig werden. Außerdem erhöht sich so der Sicherheitsfaktor: Die Gefahr, eine falsche Betriebsart auszuwählen, wird reduziert.

Zukunftsorientierte Investition
Mit dem neuen iSCALE Control System und der neuen Sensoren-Baureihe liefert Hirschmann MCS effiziente, zukunftssichere Steuerungs- und Lastmomentbegrenzungslösungen, die den aktuellen und zukünftigen Anforderungen jeder mobilen Krananwendung gerecht werden.
Auch für kostenorientierte Kunden bietet Hirschmann MCS die passende und individuelle Lösung. Für weitere Informationen nehmen Sie Kontakt auf.

Weitere Informationen unter:
http://www.beldensolutions.com