Dabei sind die Ursachen für misslingende Projekte keinesfalls unternehmensspezifischer Natur oder gar mitarbeiterseitig zu suchen. Wer allerdings mal den Blick nach oben wagt, erkennt gleich die Crux: die professionelle Ausbildung der Mitarbeiter in Management Methoden und Kompetenzen ist das Eine – die Problemlösung findet sich allerdings in der Leitung selbst. Neben der Ausbildung in professionelle Projektmanagement Methoden, muss das Management diesen Schritt auch als System im eigenen Unternehmen begreifen, implementieren und leben.
Ein funktionierendes Projektmanagement System dient quasi als Frühwarnsystem, denn bereits vor Projektbeginn weiß man eigentlich schon wo genau die Risiken des Projekts liegen. Im Fall von PRINCE2 wird u. a. das Prinzip der Annahme. Dies bedeutet, anstatt „anzunehmen“ dass die Experten Bescheid wissen, wird ihnen ein verbindlicher Anforderungskatalog für das Projektergebnis vorgelegt.
Die Risiken können also im Projektmanagement entsprechend reduziert werden. Die Entscheidungsgrundlage allerdings, ob eine Projektmanagement-Methode im Unternehmen angewendet wird und als System auch verstanden wird, obliegt ausschließlich dem Management. Die Rahmenbedingen dafür müssen „von oben“ geschaffen werden. Bei PRINCE2 ist dies der der Lenkungsausschuss – der von entscheidungsbefugten Repräsentanten besetzt wird.
Hilfestellung dazu gibt die Checkliste „Vor dem Projekt“ die auf der Webseite von QRP kostenlos runter geladen werden kann.