QF-Test auch für Performance-Messungen – Business-Case bei Siemens Corporate Technology

Performance als Eigenschaft von Softwarequalität, das ist der Aufhänger eines Business-Cases bei Siemens Corporate Technology. Der dort tätige und sehr versierte QF-Test Anwender Klaus-Peter Berg berichtet sehr anschaulich über Erfahrungen mit Last- und Performance-Tests komplexer Java-Swing-Applikationen.

Bei Kraftwerksautomatisierungssoftware wird aus verständlichen Gründen großer Wert sowohl auf die funktionale Korrektheit des Systems als auch die Erfüllung nicht-funktionaler Anforderungen wie Performance und Robustheit gelegt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der Entscheidungsfindung bei der Auswahl eines geeigneten GUI-Testwerkzeugs. Am konkreten Beispiel mit dem ausgewählten Testwerkzeug „QF-Test“ wird aufgezeigt, wie man automatisierte Dialogabläufe mithilfe eines Testroboters (QF-Test im Replay Modus) für Antwortzeitmessungen verwenden kann und wie dabei wichtige Randbindungen, wie möglichst belastungsfreies Messen, weitestgehend umgesetzt werden kann.

Leitstand eines modernen Kraftwerks
mit Siemens Power Plant Automation SPPA-T3000. SPPA-T3000 ist eine Client-Server-Lösung, die auf der
Client-Seite eine komplexe Java-Swing-Oberfläche – in Form von Java Web Start oder als Browser-Applet – anbietet.
Den ausführlichen Bericht sehen Sie unter http://www.qfs.de/de/info/press.html#js_berg bzw. im aktuellen JavaSPEKTRUM (05/2011) als Schwerpunktthema.

Mehr über QFS und QF-Test erfahren können Sie im November auf der Java Messe W-JAX in München. QFS präsentiert sich und die neueste Version von QF-Test vom 8.-10.11.2011 am Messestand http://www.qfs.de/de/info/events.html

Weitere Informationen unter:
http://www.qfs.de