Qentinel und Competence Site: Mehrwert im digitalen Wandel

Qentinel und Competence Site: Mehrwert im digitalen Wandel
 

Köln, Mai 2016. Die Digitalisierung ist das große Thema in der deutschen Industrie. Was im Gespräch mit den Entscheidern immer wieder auffällt: Viele Unternehmen haben keine klare Vorstellung davon, welchen Mehrwert ihre Digitalisierungsprojekte tatsächlich schaffen.

Dass die Implementation eines neuen IT-Systems die IT-Prozesse sicherer, vernetzer und effizienter machen soll, ist klar. Doch sobald das Management die unvermeidbare Frage stellt: „Und was bringt das wirtschaftlich?“ zeigt sich das Kernproblem: Die Digitalisierung wird oft nur als Kostenfaktor gesehen. Denn natürlich sind die Kosten viel einfacher zu ermitteln als der potenzielle Mehrwert. Doch je stärker IT-Systeme alle Unternehmensabläufe vernetzen, desto wichtiger wird es, deren Wertschöpfung verstehen, definieren und messen zu können.

Wie rechnet man Bits und Bytes in Cent und Euro um? Wie lässt sich der konkrete Einfluss der IT auf die Produktions- und Managementprozesse definieren? Wie misst man die Prozesskosten vor und nach der Implementation? Wo sind die digitalen Stellschrauben im Geschäftsmodell? Wann schlägt sich die höhere Zufriedenheit der Anwender in gesteigerter Produktivität nieder? Welchen unternehmerischen Wert hat schnellere und bessere Information für das Top-Management?

Solange diese berechtigten Fragen unbeantwortet bleiben, wird die Digitalisierung nur mit halber Kraft vorangetrieben. Solange man sich nur an technischen, aber nicht auch an wirtschaftlichen Kennzahlen orientiert, verfehlen Industrie 4.0 Projekte ihre Ziele. Solange unklar ist, was man mit den Produktivitätsgewinnen anfängt, werden viele Mitarbeiter das als Bedrohung Ihres Arbeitsplatzes empfinden. Solange nicht gemessen wird, was die Kunden am Ende der Wertschöpfungskette davon haben, kann auch der ROI nicht überprüft werden.
Solange man den Mehrwert nicht als den entscheidenden Qualitätsmaßstab begreift, scheitern Digitalisierungsprojekte leicht an der fehlenden Definition des geschäftlichen Nutzens, ungeeigneten Lösungen, ineffizienter Umsetzung oder fehlender Akzeptanz der Anwender.

Qentinel und Competence Site haben daher eine Initiative zur Digitalen Transformation gestartet, um Unternehmen bei der systematischen Erfassung der digitalen Mehrwertprozesse zu unterstützen. Qentinel ist Spezialist für die Wertschöpfung von IT-Anwendungen. Ziel ist es, Unternehmen dazu zu befähigen, dass ihre IT-Vorhaben die definierten Ziele erreichen. Vor allem die geplanten Competence Books zur Digitalen Transformation, aber auch Fachveröffentlichungen auf diversen Portalen und Online-Events sollen dem Dialog zu diesem Thema dienen. Dem Geist der Competence Site entsprechend werden dabei auch weitere Experten aus Praxis und Wissenschaft in den Dialog mit einbezogen. Zum Start lädt die Competence Site zu einem Experten-Roundtable zum Thema #NextDigital ein. Interessenten weden sich gerne an das Redaktionsteam.