Durch die oftmals einseitige Berichterstattung in der Presse sowie die um Negativbeispiele zentrierten Diskussionen in verschiedenen Internetforen erscheint es dem Normalbürger so, als würden nahezu alle Inkassobüros mit unseriösen Methoden arbeiten. Dabei wird jedoch oft verdrängt, dass Inkasso eine durchaus notwendige und, bei ordnungsgemäßer Durchführung, auch redliche Form der Dienstleistung ist.
Um den aufrichtigen Unternehmen zukünftig die Möglichkeit zu geben, ihre –faire– Arbeitsweise zu belegen, wird mahnportal Media GmbH ab Mitte März eine Zertifizierung für die Unternehmen der Inkassobranche anbieten.
Faires Inkasso statt Abzocke
Das Hauptaugenmerk der Zertifizierung liegt in der Verhinderung von –Abzocke– durch Inkasso Unternehmen.
So verpflichten sich die zertifizierten Unternehmen unter anderem, kein –kostenloses Inkasso– anzubieten, da bei diesen Angeboten der Gläubiger keinerlei Kostenrisiko zu tragen hat, was nicht selten zu einer Ãœbertragung betrügerischer oder zumindest fragwürdiger Forderungen an die Inkassounternehmen führt. Wenn die Mandanten in diesen Fällen die Kosten für alle Leistungen des Inkassobüros zu tragen hätten, würde ein Teil davon sicherlich überlegen, ob der erzielbare Nutzen das Kostenrisiko aufwiegt.
Faire Kommunikation statt –Inkasso-Drohbriefe–
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die faire Kommunikation mit dem Schuldner. So wird unter anderem überprüft:
* in welcher Form das Unternehmen mit den Schuldnern kommuniziert,
* ob alle notwendigen Informationen für den Schuldner einfach und schnell zur Verfügung stehen,
* ob Kosten und Gebühren ausreichend belegt und erläutert werden.
Das Zertifikat soll dem Schuldner signalisieren, dass das Unternehmen „faires Inkasso“ betreibt und er nicht von vermeintlichen –Abzockern– belästigt wird.
Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden erfolgt die Zertifizierung in einem Zwei-Stufen-System:
1. Die Zertifizierung
Zur Zertifizierung wird ein Audit durchgeführt, bei dem die Kriterien im Gespräch mit dem Unternehmen und durch das Whitelisting-Verfahren der mahnportal.net Redaktion geprüft werden. Nach einem erfolgreich durchgeführten Audit erhält das Unternehmen das Prüfsiegel „Faires Inkasso“.
2. Die Öffentliche Beschwerdestelle
Darüber hinaus erfordert die Zertifizierung eine Teilnahme an der Beschwerdestelle im mahnportal.net. An diese Beschwerdestelle können sich Schuldner oder andere Interessierte bei vermuteten oder tatsächlichen Verstößen gegen die Richtlinien zur Zertifizierung wenden.
Die Beschwerdestelle ergänzt das bestehende Whitelisting, das mahnportal.net seit seiner Gründung für den Marktplatzbereich anwendet. Sie hat die Aufgabe, diese Hinweise zu bündeln, nachzuverfolgen und mit den betroffenen Unternehmen zu besprechen. Die Ergebnisse unserer Recherchen und der Gespräche werden dann auf der Plattform mahnportal.net veröffentlicht.
Bestehende Lösungen nicht ausreichend
Bestehende –Eigenverpflichtungen– oder Gütesiegel von Vereinen und Verbänden haben den Nachteil, dass sie häufig als reine Marketingmaßnahmen für die Mitglieder betrachtet werden. Der bei Verstößen drohende Ausschluss aus einem Verband ist zwar ärgerlich, findet aber meist ohne Beteiligung der Öffentlichkeit und Erregung größeren Aufsehens statt und stört somit die Geschäfte nicht nachhaltig, da effektive die Reichweite der negativen Publicity zu gering ist.
Prüfsiegel mit öffentlicher Kontrolle
Durch das zukünftig von mahnportal.net angebotene Zertifizierungssystem besteht die Möglichkeit, die Einhaltung der Kriterien öffentlich zu verfolgen. Unternehmen können, begleitet von der mahnportal.net Redaktion, zu Beschwerden und Kritiken in einem sachlichen Rahmen öffentlich Stellung nehmen, müssen aber auch damit rechnen, dass bei Nichteinhaltung der Kriterien an gleicher Stelle entsprechend über sie berichtet wird.
Zielsetzung der Initiative „Faires Inkasso“
Die Zertifizierungsinitiative soll in erster Linie dazu dienen, Mandanten und Schuldnern zu helfen, seriöse Unternehmen zu erkennen und so auch langfrisitig den teils zu unrecht befleckten Ruf der Inkassobranche zu verbessern, indem unseriöse Unternehmen und deren Methoden von denen der Betreiber von –fairem Inkasso– separiert werden können.
Aktuell führt die Redaktion von Mahnportal.net bereits erste Gespräche mit dem Ziel, Vereine und Verbände der Branche, sowie weitere Medien an dieser Initiative zu beteiligen und gemeinsam einen neuen Standard für „Faires Inkasso“ zu etablieren und zu halten.
Interessierte Unternehmen können sich ab sofort bei mahnportal.net melden und sich als Interessent für eine Zertifizierung registrieren lassen. Weitere Informationen wie Details zu den Kriterien der Zertifizierung werden in Kürze bekanntgegeben.