„Gerade die besten Interim Manager ihres Fachs brauchen kaum Eigenwerbung. Sie sind gut gebucht und erhalten mehr Anfragen, als sie annehmen können“, so die langjährige Erfahrung von Dr. Harald Schönfeld, stellvertretender Vorsitzender des Branchenverbandes Arbeitskreis Interim Management Provider (AIMP) und Geschäftsführer der butterflymanager GmbH. „Will ein Unternehmen mit einem dieser ‚High-Return-Interim Manager‘ ins Gespräch kommen, reicht ein attraktiver Tagessatz als Köder nicht aus. Das Projekt muss exakt beschrieben sein und mehr noch als Neugierde wecken. Es muss eine Herausforderung bieten, der sich Top-Interim Manager gerne stellen“.
Genau hier kommen Qualitätsprovider mit langjähriger Kenntnis ins Spiel, denn es ist eine Frage der guten Beziehungen und der Loyalität zwischen Interim Managern und Providern, ob man ins Geschäft kommt. Interim Manager vertrauen Qualitätsprovidern, die ihnen Projekte und Mandate bieten, die passgenau auf ihr individuelles Leistungsportfolio zugeschnitten sind und mit angemessenen Tagessätzen honoriert werden. Die Provider vermitteln erfolgreiche Interim Manager, weil diese dem auftraggebenden Unternehmen beste Resultate bieten. Denn Mandate, die sich selbst tragen – sei es an Zugewinn, an Know-how oder einem ROI – stellen jeden Auftraggeber zufrieden.
Es ist die Aufgabe des Providers, im Gespräch mit seinem Auftraggeber das Profil des gesuchten Managers so weit zu schärfen und die spezifischen Anforderungen zu definieren, dass er den geeigneten Interim Manager identifizieren kann. Sollten mehrere Kandidaten in Frage kommen, entscheiden häufig weiche Faktoren darüber, welche Kandidaten präsentiert werden. Auch dem Interim Manager muss ein Mandat angeboten werden, das nicht nur monetär reizvoll ist, sondern darüber hinaus eine Herausforderung darstellt und ihm schlussendlich in der Branche einen guten Ruf, verbunden mit weiteren reizvollen Folgemandaten, einträgt.
Allein die butterflymanager GmbH verfügt über einen seit mehr als 10 Jahren aufgebauten Pool von mehr als 3500 Interim Managern für kaufmännische und technische Aufgaben. Kunden erhalten daher nicht nur gut begründete, sondern auch sehr differenzierte Besetzungsvorschläge. In über 40 Prozent geht es dabei um die Überbrückung von Vakanzen, aber auch um Projekte, die beispielsweise mit Umsetzungs- oder Optimierungsfragen zu tun haben.
Weitere Informationen unter:
http://http://www.butterflymanager.com/, http://www.aimp.de/