Für die meisten PLANTA-Gäste ist das Anwenderforum ein fester Bestandteil des Terminkalenders.
Die sehr gut besuchte Veranstaltung unter dem Motto „Projekte im Blick“ bot in zwei parallelen Streams zum einen Fachvorträge von Kunden verschiedenster Branchen (ERGO Direkt Versicherungen, Heidelberger Druckmaschinen, Honeywell Novar, Metabowerke, Schreiner Group), die anschaulich von ihren Erfahrungen bei der Einführung und Anwendung der PLANTA-Software in ihren Unternehmen berichteten.
Zum anderen stellten PLANTA-Mitarbeiter in Workshops Tipps & Tricks beim Einsatz von PLANTA-Software vor, sei es beim Handling von Prozessen und Workflows, bei Customizings oder dem Einsatz von Schnittstellen.
Für PLANTA-Kunden stehen die Vorträge im Download-Bereich des Kundenforums bereit.
PLANTA informierte seine Kunden umfassend über die neue Version 39.5 von PLANTA Project und gab Ausblick auf künftige Entwicklungen.
Neue Features und Erweiterungen wurden vorgestellt:
– Projekt-Dashboard
– Kollaboration mit Mastermeilensteinen und Gates
– Ressourcen- und Skill Management
– Kostenartengruppen
– Portfolio-Statusberichten
– Datenbankbasierten Hyperlinks
– Drag & Drop
– Dialogmodule
– PLANTA-Link (Erweiterungen an Excel- und SAP-Schnittstelle, neu: PDF-Schnittstelle).
Grundlegende technische Neuerungen: Java als Plattform, diese ermöglichte die Integration von Hibernate und im Zuge dessen den Wechsel des PLANTA-Servers auf die 64-Bit-Architektur
Sehr gut besucht waren wieder die Demo-Counter, an denen die Kunden sich das Gehörte zeigen lassen konnten oder es gleich selbst ausprobierten.
„PLANTA steht traditionell in engem Austausch mit seinen Kunden und begrüßt die Dialogkultur und die Diskussionsfreude der Kunden bei den PLANTA Anwenderforen.
Hier fließen Erfahrungen von beiden Seiten zusammen und wir nehmen wertvolle Impulse mit in die Weiterentwicklung unserer Produkte“ – so die Abteilungsleiterin Kunden- und Produktmanagement Snezana Spasenovic.
Etwas Besonderes war das Abendprogramm in FZI und KIT, Karlsruhe, bei dem die PLANTA-Gäste exklusiv spannende Einblicke in Forschungsprojekte rund um die Mensch-Maschine-Interaktion erhielten. Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Dillmann stellte eine Reihe der 170 Forschungsprojekte am FZI – House of Living Labs und dem KIT – Institut für Anthropomatik vor. Bei Gruppenführungen in den Laboren wurde der Technologietransfer zwischen Forschung und Unternehmen lebhaft mit Hilfe verschiedenster Roboter präsentiert. So gefiel besonders ARMAR, der elektronische Küchenjunge, der in Wohnungen der Zukunft Menschen unterstützen kann. Fahrerlose Transportsysteme für Krankenhäuser, führerlose Einkaufswagen für die Navigation in Supermärkten, Robotersysteme für Inspektionsaufgaben in Gefahrengebieten, das selbst fahrende Auto, das in Karlsruhe manchmal allein unterwegs sei und vieles mehr begeisterten ebenfalls.
Weitere Informationen unter:
http://www.planta.de