
Das Projekt „SchokoFair – Stoppt Kinderarbeit!“ aus Düsseldorf
gewinnt die Goldene Göre des Deutschen Kinderhilfswerkes. Die
Gewinner können sich über ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro
freuen. Mit der Goldenen Göre werden Projekte ausgezeichnet, bei
denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer
Lebenswelt mitwirken. Deutschlands renommiertester Preis für Kinder-
und Jugendbeteiligung ist mit insgesamt 12.000 Euro dotiert und wurde
heute im Europa-Park in Rust verliehen.
„SchokoFair – Stoppt Kinderarbeit!“ ist ein Projekt von
Schülerinnen und Schülern der Maria-Montessori-Gesamtschule
Düsseldorf, das bereits seit fast zehn Jahren besteht. In jedem
Schuljahr übernehmen Schülerinnen und Schüler Verantwortung für
dieses Kinderrechteprojekt, das sich für Kinder einsetzt, die auf
Kakaoplantagen arbeiten müssen. Ziel ist es, immer mehr Menschen über
die Verletzung der Kinderrechte auf den Kakaoplantagen zu
informieren, für einen fairen Handel zu werben, selbst nachhaltig zu
konsumieren und sich für bessere Gesetze zum Schutz der Kinder
einzusetzen. Außerdem setzen sich die Schülerinnen und Schüler dafür
ein, dass an den Börsen nicht mehr mit Nahrungsmitteln spekuliert
werden darf.
Den 2. Platz belegte das Projekt „Gemeinsame Neugestaltung der
Heimordnung“ aus Bopfingen, das ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro
erhielt. Das Projekt „Just do it!“ aus Bad Bentheim errang den 3.
Platz und gewann damit 1.500 Euro. Über den mit 1.000 Euro dotierten
„Europa-Park JUNIOR CLUB Award“ und den mit 500 Euro dotierten 4.
Platz freute sich das Projekt „Beteiligung hält fit“ aus Weil am
Rhein. Die weiteren mit 500 Euro dotierten 4. Plätze gingen an
Projekte aus Hösbach und Wittstock. Die Preisträger wurden durch den
Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes als
Kinderjury ermittelt.
„Die Schülerinnen und Schüler zeigen ein tolles Engagement, das
uns nachhaltig beeindruckt hat. Sie tauchen tief in die komplizierte
Materie des weltweiten Handels mit Lebensmitteln ein und lassen sich
bei ihrer Arbeit auch nicht von großen Konzernen beirren. Mit ihrer
Sachkenntnis sind sie in der Lage, kritisch nachzuhaken und sich so
für die Kinder auf den Kakaoplantagen einzusetzen“, betonte die
17-jährige Gerda Krull, Mitglied der Kinderjury der Goldenen Göre.
„Es liegt mir sehr am Herzen, das Engagement von Kindern und
Jugendlichen in Deutschland zu fördern. Die Projekte, die es bei der
Goldenen Göre in die Endrunde im Europa-Park geschafft haben,
zeichnen sich durch großen Einsatz, Hingabe und Kreativität aus. Das
beeindruckt mich sehr“, betonte Miriam Mack, Botschafterin des
Deutschen Kinderhilfswerkes.
„Alle sechs Finalisten engagieren sich vorbildlich und mit großer
Ausdauer für ihre Ziele und hatten eine tolle Bewerbung abgeliefert.
Deshalb war die Wahl der Siegerprojekte für die Jury ein hartes Stück
Arbeit. Mit der Ehrung würdigt das Deutsche Kinderhilfswerk die
großartigen Leistungen und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen
und möchte ihnen die Öffentlichkeit geben, die sie für ihr Engagement
verdienen“, erklärte Nathalie Schulze-Oben, Vorstandsmitglied des
Deutschen Kinderhilfswerkes.
Die nominierten Projekte wurden zu dem Aufenthalt im Rahmen der
Goldenen Göre vom Europa-Park eingeladen. Die Goldene Göre wurde
durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
gefördert.
Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-308693-93
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Original-Content von: Deutsches Kinderhilfswerk e.V., übermittelt durch news aktuell