Programme gegen die Folgen des demografischen Wandels in Europa

Seit Jahrzehnten wird vom demografischen Wandel in Europa gesprochen. Trotzdem erreicht uns die Veränderung der Altersstruktur nahezu unvorbereitet. Gut ausgebildete Fachkräfte werden immer knapper und die Zahl der Auszubildenden sinkt kontinuierlich weiter. Dem Mangel kann entgegen gewirkt werden, indem ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen länger aktiv am Arbeitsleben teilnehmen. Vor diesem Hintergrund haben das Büro für internationale Transfers und Beratung (BIT) und die Gesellschaft für Europabildung (GEB) zusammen mit ihren europäischen Partnern Projekte entwickelt, mit denen es Arbeitnehmern ermöglicht werden soll, länger aktiv und motiviert am Berufsleben teilzuhaben.
Bei dem Projekt EnLL sollen Einrichtungen der Erwachsenenbildung die Möglichkeit gegeben werden, sich auf europäischer Ebene zu vernetzen. In diesem Zusammenhang wurde eine umfassende Sammlung interessanter Ansätze innerhalb der Europäischen Union in Bezug auf die Steigerung der Motivation für das Lernen im Alter erstellt.
Das Projekt AMaP – Age Management Practice – befasst sich mit der Entwicklung von Lernmodulen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die die eigene Lernmotivation unterstützen sollen.
Das Projekt SeniorPASS hat das Ziel, durch die verbale Beschreibung der besonderen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen älter Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen deren Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen.

Die Ergebnisse der Projektarbeit stehen zur freien Verfügung und können von Interessierten weiterentwickelt werden. Die beiden Organisationen, BIT und GEB, sind auch gern bereit Interessenten bei ihrer eigenen Projektidee zu unterstützen und bei Bedarf Partner auf europäischer Ebene zu finden.

Weitere Informationen unter:
http://www.europabildung.org