Auf der diesjährigen CeBIT präsentiert die SecuRisk GmbH neue Lösungen für den sicheren und energieeffizienten Betrieb von Rechenzentren. Das Schwesterunternehmen der proRZ Rechenzentrumsbau GmbH wird in Halle 11, an Stand D38 gemeinsam mit den Experten für die Planung und Realisierung von Rechenzentren vertreten sein. „Wir freuen uns, eine innovative Neuentwicklung pünktlich zur CeBIT präsentieren zu können“, so Geschäftsführer Wolfgang Mühlböck und ergänzt: „Mit einer Kombination aus Beratung sowie der zugehörigen Hard- und Software bieten wir eine Komplettlösung, die zur Steigerung der Energie- und Kosteneffizienz in Rechenzentren beiträgt und gleichzeitig ein hohes Maß an Transparenz gewährleistet“. Im Zuge der Optimierung findet eine Betreuung des Kunden über 4 Phasen hinweg statt: Zunächst führen die Experten der Securisk eine solide Analyse der IST-Situation durch. Im nächsten Schritt wird ein an den individuellen Anforderungen orientierter Maßnahmenkatalog zur energetischen Optimierung erstellt. Darauf folgt die kundenspezifische Umsetzung der zuvor erarbeiteten Optimierungsmaßnahmen, die letztendlich in eine nachhaltige Sicherung der Erfolge übergeht. Diese wird durch laufendes Controlling sowie bedarfsorientierten Service und präventive Wartungsarbeiten aufrechterhalten. „Unser Prinzip basiert auf der langfristigen, intelligenten Echtzeit-Ãœberwachung der energetischen Zusammenhänge und Wechselwirkungen verschiedener RZ-Komponenten“, verdeutlicht Mühlböck. Somit sind die erhobenen Daten aller relevanten Betriebszustände und Verbrauchsparameter nicht nur stets aktuell. Vielmehr können sich Rechenzentrumsbetreiber dank eines durchgängigen Mess-und Monitoringverfahrens ein klares Bild über diese Wechselwirkungen verschaffen. „Bewusst schlagen wir damit eine Brücke zwischen Alarmierungs- und Energiemanagement, die es ermöglicht, individuell auf die Bedürfnisse der IT-Verantwortlichen, wie auch gleichermaßen des Facility-Managements eines Unternehmens einzugehen“, erklärt der Geschäftsführer die Vorteile und führt fort: „Zudem ist DCEM sehr flexibel in den vorhandenen technischen Strukturen des Kunden einsetzbar und mit allen gängigen Produkten kompatibel.“ Bei der Entwicklung wurde der Fokus bewusst nicht auf eine reine Produktlösung begrenzt, sondern vielmehr auf die intelligente Kombination aus kundenspezifischer Dienstleistung und der passenden Hard- und Software rund um das Energiemanagement gelegt. „Der Einsatz von DCEM liefert mehr als eine Momentaufnahme; der Einsatz verschafft größtmögliche Transparenz und stellt das ideale Werkzeug zur Ermittlung objektiver Kennzahlen – wie beispielsweise PUE, EUE oder DCiE – sowie zur Betriebskostenreduzierung dar“, konstatiert Wolfgang Mühlböck.
Weitere Informationen unter:
http://jansen-communications.de