Lean ist ein aussichtsreicher Weg für Unternehmen, ihr Produktionssystem den Zwängen der Zeit anzupassen. Die zahlreichen Lean-Werkzeuge weisen dabei ein Stück dieses Weges, doch zur wirklichen Innovation des Produktionssystems bedarf es eines gelebten Lean-Managements und einer gelebten Lean-Kultur. Dabei muss jedes Unternehmen seine eigene Lean-Philosophie entwickeln. Namhafte Unternehmen machen es vor: Die Festool AG im Werkzeugbau, Volkswagen im Automobilsektor ebenso wie die Bahlsen GmbH in der Lebensmittelindustrie. Ihre Strategien präsentieren sie gemeinsam mit weiteren Erfolgsunternehmen am 12. und 13. Juni auf der Production Systems 2012. Im Fokus der Veranstaltung stehen Beiträge und Diskussionen rund um die Verankerung von Lean als ganzheitlichen Ansatz im Unternehmen. Neben Methoden und Tools stehen dabei auch personelle Themen wie Mitarbeiterführung, -motivation und -coaching sowie die Rekrutierung von Lean-Nachwuchs auf der Tagungsagenda.
Begleitet wird der Kongress von einer Fachmesse, die an zwei Tagen aktuelle Produkt- und Dienstleistungsangebote zahlreicher Anbieter präsentiert. Zu den ausstellenden Unternehmen zählen in diesem Jahr unter anderem Bosch Rexroth, b-k-p consulting, TRILOGIQ Deutschland und die WEIGANG-Vertriebs-GmbH.
Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Production Systems beträgt 2.095,- Euro zzgl. MwSt. Veranstaltungsort ist das Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Weitere Informationen erhalten Interessierte im Internet auf www.productionsystems.de.
Weitere Informationen unter:
http://www.productionsystems.de