Gestern Abend kürte Deloitte unter
Moderation des Medienpartners Capital die Sieger des
Technology-Fast-50-Wettbewerbs im Berliner „LABELS 2“. Gastredner des
Abends war Cherno Jobatey mit seinem Vortrag: „Der GAGA- Effekt:
Digital Public Affairs – Die Positionierung im Web“. Zum achten Mal
in Folge wurde der Technology-Fast-50-Award an die am schnellsten
wachsenden Unternehmen der Technologiebranche vergeben. Anhand des
prozentualen Umsatzwachstums der letzten fünf Geschäftsjahre und der
individuellen Wachstums- und Erfolgsgeschichte wurden die drei
Erstplatzierten MY-HAMMER AG, AOE media GmbH und zetVisions AG
ausgezeichnet. Darüber hinaus vergab Deloitte die Rising Stars und
Sustained Excellence Awards für dauerhaften Unternehmenserfolg. Die
Auszeichnung für erfolgreiche Jungunternehmen ging an inexio
Informationstechnologie und Telekommunikation KGaA, centrotherm
photovoltaics AG und Exorbyte GmbH. SolarWorld AG, Gehrlicher Solar
AG sowie QSC AG wurden für nachhaltig erfolgreiches Wirtschaften
geehrt.
„Unsere Preisträger beweisen, dass sich Technologieunternehmen
auch in konjunkturell schwierigen Zeiten in zukunftsorientierten
Feldern etablieren können. Mit dem nötigen Maß an Risikobereitschaft
und Unternehmergeist haben sie ihre Visionen konsequent und
erfolgreich verfolgt“, erläutert Dieter Schlereth, Partner und
Industry Leader TMT bei Deloitte.
Den ersten Platz mit einer 5-Jahres-Wachstumsrate von 4.768,9
Prozent belegt MY-HAMMER, Anbieter von Handwerksaufträgen und
Dienstleistungen via Internet. Auf dem zweiten Platz folgt AOE media,
Anbieter quelloffener Enterprise-Web-Lösungen, mit 2.672,6 Prozent.
zetVisions erzielte durch Erfolge als Software-Entwickler für
Beteiligungsmanagement mit 1.518,6 Prozent den dritten Platz.
„Der Deloitte Fast 50 zählt zu den renommiertesten Preisen für
schnell wachsende Unternehmen in der Technologiebranche überhaupt und
wird auch darüber hinaus sehr gut wahrgenommen. Für uns als MY-HAMMER
lag es nach unserem erfolgreichsten Jahr in unserer fünfjährigen
Unternehmensgeschichte nahe, uns zu bewerben“, betont Markus
Berger-de León, Aufsichtsratsvorsitzender der MY-HAMMER AG. „Die
Nominierung ist zuallererst eine Auszeichnung für alle 60 Mitarbeiter
von MY-HAMMER und ihre harte Arbeit daran, das Produkt jeden Tag ein
Stück besser zu machen. Sie bedeutet auch ein positives Feedback für
unser Geschäftsmodell, das wir insbesondere in den vergangenen zwei
Jahren zusammen mit dem Produkt kontinuierlich und nachhaltig
weiterentwickelt haben. Das heißt natürlich auch, dass wir jetzt
nicht nachlassen dürfen, sondern den Weg des täglichen und
hartnäckigen Trial and Errors konsequent weitergehen müssen, um immer
bestmögliche neue Features einzuführen. Wir fühlen uns durch die
Nominierung auch darin bestätigt, das MY-HAMMER Modell auf weitere
Märkte zu übertragen und unsere Expansion fortzusetzen, als Nächstes
mit unserem Markteintritt in den USA. MY-HAMMER ist eine der wenigen
deutschen Erfolgsgeschichten und deshalb freuen wir uns, ein Vorbild
für andere junge Unternehmen zu sein, ein hier entwickeltes
Geschäftsmodell in andere Länder zu übertragen.“
Rising Stars – Unternehmen, die seit ihrer Gründung drei Jahre die
Technology-Fast-50-Kriterien erfüllen – sind inexio
Informationstechnologie und Telekommunikation KGaA
(Software/Internet/Kommunikation), centrotherm photovoltaics AG (Neue
Technologien) und Exorbyte GmbH (Software). „Als junges
Technologieunternehmen wachsen wir in den letzten Jahren
überdurchschnittlich stark. Der Deloitte-Fast-50-Wettbewerb gibt uns
die Möglichkeit, uns mit den Erfolgen der Besten der Branche zu
messen. Die erneute Nominierung ist ein wichtiges Zeichen, dass wir
weiter auf einem guten Kurs sind, unser starkes Wachstum nachhaltig
auszugestalten“, erklärt David Zimmer, persönlich haftender
Gesellschafter der inexio KGaA.
Den Sustained Excellence Award erhalten SolarWorld AG (Neue
Technologien), Gehrlicher Solar AG (Neue Technologien) und QSC AG
(Kommunikation/Netzwerkbetrieb). Diese Unternehmen zeichnen sich
neben langfristigem Wachstum insbesondere durch Innovationsvermögen
und finanzielle Leistungsfähigkeit aus. Philipp Koecke,
Finanzvorstand bei SolarWorld, verrät das Geheimnis des
Firmenerfolgs: „Die SolarWorld AG hat sich seit Unternehmensgründung
in den vergangenen elf Jahren rasant entwickelt. Trotz starker
Preisreduktionen am Markt konnten wir die Umsätze jedes Jahr weiter
steigern. Dies haben wir erreicht, weil wir uns mit einem
Qualitätsprodukt nachhaltig positioniert haben und kontinuierlich in
unsere Kundenbeziehungen und unsere Markenbekanntheit investieren.
Gleichzeitig setzen wir alle Hebel an, um die Kosten entlang der
gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Auf diesen Maßnahmen
beruht unser Erfolg.“
Die Liste aller prämierten Unternehmen und deren Platzierung
finden Sie unter www.fast50.de sowie Bildmaterial unter
www.bildschoen-berlin.de/deloitte/fast50 .
1995 hat Deloitte USA das Fast-50-Programm ins Leben gerufen –
Deloitte Deutschland ehrt seit acht Jahren Spitzenleistungen der
Technologie-Branche. Für die Regionen Nordamerika und EMEA gibt es
darüber hinaus den Fast 500, der die Besten der nationalen
Fast-50-Gewinner auszeichnet – weltweit hat sich die Auszeichnung als
Qualitätssiegel für unternehmerischen Erfolg in der
Technologie-Branche etabliert. Der Technology Fast 50 wird unter
anderem vom Medienpartner Capital, der Deutschen Börse und der DVFA
unterstützt.
Ãœber Deloitte
Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit
einem Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 140 Ländern
verbindet Deloitte erstklassige Leistungen mit umfassender regionaler
Marktkompetenz und verhilft so Kunden in aller Welt zum Erfolg. „To
be the Standard of Excellence“ – für rund 170.000 Mitarbeiter von
Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch
zugleich.
Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige
Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und
kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das
herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten
bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu
beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu
werden.
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine
„private company limited by guarantee“ (Gesellschaft mit beschränkter
Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von
Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich
selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der
rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer
Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns .
© 2010 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic@deloitte.de