
Preisdifferenzierung bedeutet grundsätzlich, ein Produkt zu unterschiedlichen Preisen am Markt anzubieten, um die Zahlungsbereitschaft von Kunden optimal auszuschöpfen. Es handelt sich dabei um ein Verfahren der Preispolitik mit dem Ziel der optimalen Marktbearbeitung.
Wesentliche Merkmale zur Durchführung einer Preisdifferenzierung sind unvollkommene Märkte, die die Möglichkeit zur Marktsegmentierung bieten. Dann ist das Abschöpfen der Konsumentenrente durch die Unternehmen möglich, so dass sich Umsatzziele und Gewinnziele unter Ausnutzung von Skaleneffekten erreichen lassen.
Neben der zeitlichen und der räumlichen Preisdifferenzierung, wie sie in der Reisebranche oder an Tankstellen bekannt sind, sind auch die personelle und die qualitative Preisdifferenzierung vielversprechend. Auf https://wl-wirtschaftslehre.de/preisdifferenzierung sind alle Varianten kompakt und übersichtlich dargestellt. Mit den einzelnen Methoden steht der differenzierten Kundenansprache, der Kundenbindung und der Neukundengewinnung nichts mehr im Wege.