Seit Jahren belegen mehrere Studien und Praxistests, dass Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene ausdauernder, besser, gründlicher und begeisterter lernen, wenn sie ihren Körper mit allen Sinnen dabei einsetzen können. Schöner Nebeneffekt: Das so Gelernte bleibt auch besser im Gedächtnis haften. Kurzum: Wenn Schüler bzw. Lernende in Bewegung sind, können sie am besten lernen, da beide Gehirnhälften enger zusammen arbeiten. Obwohl dieses „Wissen“ seit Jahren vorhanden und immer wieder mit neuen Studien untermauert wird, scheint die Umsetzung in der Praxis unheimlich schwierig zu sein.
Bewegungsübungen wie das Jonglieren-Lernen und/oder andere Ballspiele können nicht nur Lernerfolge verbessern und die Lernmotivation steigern. Auch Konzentrationsprobleme, Schreib- oder Leseschwächen lassen sich sogar in Einzelfällen damit beheben. Diese und weitere spannende Themen sind Schwerpunkte beim Wissensforum Jonglieren & Lernen, das neben aktuellen Erkenntnissen der Sportwissenschaft und Gehirnforschung vor allem Tipps und Anregungen für die Umsetzung in der Praxis geben wird, wie man erfolgreich das Jonglieren beim Lernen bzw. im Schulalltag einsetzen kann.
Wer umfassend über das „Warum“ und das „Wie“ beim „Jonglieren & Lernen“ in Schulen, Bildungseinrichtungen und Trainingsinstituten informiert werden möchte, ist beim Wissensforum Jonglieren & Lernen genau richtig. Die Teilahmegebühr für diesen Tagesworkshop (10 Referenten) beträgt für Lehrer, Pädagogen sowie Mitarbeiter öffentlichen Bildungseinrichtungen und Verwaltungen nur 59,00 EUR – Alle anderen (Berufsgruppen) zahlen 89,00 EUR . In den Tagungsgebühren sind Imbiss, Getränke und Tagungsunterlagen enthalten. We?tere Informat?onen: http://www.wissensforum.rehoruli.info