
Ein vielfach getestetes und in der Praxis erfolgreiches Angebot für Führungskräfte ist das modulare Weiterbildungsprogramm „Führungskräfte-Curriculum 2016“ von Kalusche Consulting. Es besteht aus sechs Modulen, die aufeinander aufbauen und jeweils einen bestimmten Aspekt von Führung aus systemischer Perspektive behandeln. Ziel des Führungskräftecurriculums ist es, die vielfältigen Handlungsfelder von Führung und Management darzustellen.
Das Führungskräfte Curriculum richtet sich vor allem an Führungskräfte und Projektverantwortliche mit Teamverantwortung, die
• ihr Interventionsspektrum für komplexe Führungssituationen ausbauen möchten,
• eine Standortbestimmung für sich und Ihr Team vornehmen und ihre Führungskompetenzen ausbauen wollen,
• eine neue Führungsposition übernehmen und hier die eigenen Kompetenzen neu schärfen wollen und
• an Mitarbeiter, die neu Führungsverantwortung übernommen haben und für sich Grundlagen der Führung erarbeiten wollen.
Welchen Nutzen haben Führungskräfte von einer Teilnahme?
• Klar, authentisch und gelassen sein, selbst in schwierigen Situationen
• Menschen führen, begeistern und auf ein Ziel ausrichten
• Überzeugen durch Auftritt, Ausstrahlung und Charisma
• Verhaltensmuster erkennen und ihnen begegnen
• Fundiertes Wissen und praxisbewährte Methoden
• Und vor allem: Praxis, Praxis, Praxis…
Die Teilnehmer lernen an konkreten Fällen und Alltagssituationen ihr Führungsverhalten kennen und weiterzuentwickeln. Verschiedene Techniken und Methoden werden an den Fällen aus der eigenen Praxis erarbeitet. Alle lernen vom Wissen und den Ressourcen ihrer Kollegen und der Organisation. Komplementär zur kollegialen Beratung werden einige ausgewählte theoretische Modelle verdichtet. So können die Teilnehmer die Einsichten und das Gelernte selbst auf andere Themen und auf die Praxis übertragen.
Im September 2016 startet die achte Staffel des Curriculums. Die gute Resonanz der Teilnehmer und konsequente Evaluation zeigen, dass im Curriculum besonders die Ausgewogenheit von theoretischer Tiefe und konkretem Handlungsrahmen greifen.