Positive Bilanz nach 18 Monaten Wirtschaftsfonds Deutschland: 
Bürgschaftsbank Thüringen sichert 15.400 Arbeitsplätze im Freistaat

Der Wirtschaftsfonds Deutschland hat zu einer merklichen Verbesserung der Förderungsmöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) geführt. „Trotz der Wirtschaftskrise konnten sich die mittelständischen Betriebe in Thüringen am Markt halten und qualifizierte Arbeitsplätze sichern“, so Annette Theil-Deininger, Sprecherin der Geschäftsführung der Bürgschaftsbank Thüringen.

Die volkswirtschaftliche Bedeutung belegen die aktuellen Zahlen: Bis Oktober 2010 konnten 7321 Arbeitsplätze in Thüringen durch Bürgschaften gesichert beziehungsweise neu geschaffen werden. Im Vorjahr belief sich die Zahl bis einschließlich Dezember auf 8051. „Schon die Bilanz des Geschäftsjahres 2009 war beeindruckend. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass wir unsere Förderaktivitäten noch weiter ausbauen konnten“, so Theil-Deininger zur Entwicklung des Bürgschaftsgeschäftes seit dem Start des Wirtschaftsfonds Deutschland.

Das Bürgschaftsvolumen der insgesamt 572 bewilligten Bürgschaften beziehungsweise Garantien beträgt rund 130 Mio. Euro. Damit wurden in den letzten 18 Monaten Kredite und Beteiligungen von rund 164 Mio. Euro besichert und ein Investitionsvolumen von rund 624 Mio. Euro angestoßen. Dieser finanzpolitische Impuls hat einen wichtigen Beitrag zur Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung im Freistaat geleistet. So stieg die Zahl der Existenzgründungen kontinuierlich an. Zum Oktober 2010 sind 800 der 15.400 durch die Bürgschaftsbank Thüringen besicherten Arbeitsplätze dank neugegründeter Unternehmen entstanden.

Der positive Trend zeichnet sich auch bundesweit ab. Die Bürgschafsbanken der Bundesländer begleiteten insgesamt rund 14 Prozent mehr KMUs, Existenzgründungen und Übernahmen als im Vergleichszeitraum. Das bereitgestellte Kreditvolumen stieg um 13 Prozent auf knapp 2,7 Mrd. Euro. Fast 150.000 Arbeitsplätze konnten gesichert und mehr als 17.000 Arbeitsplätze neu geschaffen werden.

„Das gestiegene Bürgschafts- und Investitionsvolumen zeigt, dass der Thüringer Mittelstand den Aufschwung nutzt und Viele mit unserer Unterstützung sogar wieder stärker den Sprung in die Selbstständigkeit wagen“, so das Fazit von Annette Theil-Deininger zur aktuellen Bürgschaftsentwicklung.
Informationen
2009 sicherten die deutschen Bürgschaftsbanken rund 8.000 Finanzierungsvorhaben ab. Das übernommene Bürgschafts- und Garantievolumen lag bei rund 1,3 Mrd. Euro. Damit wurden Kredite und Beteiligungen in Höhe von 1,8 Mrd. Euro ermöglicht. Ein Schwerpunkt der Förderung liegt in der Finanzierung von Existenzgründungen und Betriebsübernahmen.