Politisches Versagen zwingt Unternehmen zum wachsamen Handeln

Politisches Versagen zwingt Unternehmen zum wachsamen Handeln

Mannheim / Kaiserslautern / Bad Kreuznach. Die Horrormeldungen aus der Wirtschaft häufen sich. Währungsschwankungen, Börsenturbulenzen, Inflationsängste und daraus resultierend immer vorsichtigere Kreditentscheidungen bei Banken sorgen für Risiken gerade für kleine und mittlere Unternehmen. Die Unsicherheit nimmt zu und immer mehr Unternehmer hinterfragen den aktuellen Kurs. Auch wenn die Eigenkapitalquote vieler Firmen in den jüngsten Boomjahren gestiegen ist, sind doch viele Betriebe noch immer sehr eng mit ihrer Liquidität. Die sich eintrübenden Konjunkturaussichten sorgen hier für neue Sorgenfalten. Schuld daran hat nach Ansicht des Mannheimer Unternehmensberaters Gert Reiß vor allem die Politik.

„Die hohen Staatsschulden und die überbordenden Lasten mussten ja irgendwann zum Problem werden“, erklärt Gert Reiß, Geschäftsführer der in Mannheim ansässigen O.P.M. Verwaltungs GmbH. Schon die letzte Finanzkrise der Jahre 2008 und 2009 sei durch die Politik initiiert worden. Damals hätte das nur niemand hören wollen. Heute sei klar, wer der Hauptverursacher sei. „Immer mehr Schulden der öffentlichen Hand für den Konsum und unnötige Sozialleistungen statt für Investitionen, immer mehr Bürokratie, keine sinnvollen Steuerentlastungen und vor allem falsche konjunkturelle Weichenstellungen“, moniert der Ex-Banker Reiß. Lösungen seien Fehlanzeige. Die Krisenbewältigungsversuche führten nur zu weiteren Marktirritationen, die am Ende die kleinen und mittleren Unternehmen auszubaden hätten.

Zu alledem würden die Banken immer restriktiver mit Krediten werden. „Das wird die Konjunktur weiter bremsen und auch im Kern gesunde Unternehmen treffen“, so Reiß. Er rate allen Unternehmen, jetzt den eigenen strategischen Kurs und die individuellen Finanzplanungen kritisch zu überprüfen. Vernünftige Kostensenkungen und mittel- bis langfristige Entscheidungen seien notwendig – strategisch, personell und finanziell. Gerade exportabhängige Betriebe, die mit anderen verflochten seien, müssten ihr Risiko genau analysieren. „Inflation, höhere Energiekosten, unsichere Währungen und veränderte Handelsbeziehungen gehen bei genauer Betrachtung an fast keinen Unternehmen vorbei“, mahnt er.

Reiß empfiehlt, sich auch externe Berater ins Haus zu holen „auch wenn das gerade bei kleineren Unternehmen oft verpönt ist“. Aber die komplexe Wirtschaftslage sei von einem Einzelnen kaum noch zu überblicken. Eine echte Risikoanalyse und -bewertung müsse von Profis gemacht werden, die im Zweifel auch mit der Bank und allen Stakeholdern reden könnten. Das politische Versagen in ganz Europa zwinge nun Unternehmen zur Wachsamkeit und zu schnellen Entscheidungen. „Viele Unternehmen wissen gar nicht, was auf sie zukommen kann“, so der Finanz- und Ratingexperte. Sei die Krise erstmal da, könne es zu spät sein. Jetzt müssten die Weichen gestellt werden. Berater aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Sanierung und Turn-around hätten bald wieder Konjunktur. „Leider“, so Reiß abschließend, denn es wäre für alle besser, die Aussichten wären positiver. Der nächste Abschwung komme bestimmt – eher früher als später.

Wer mehr über die Themen Finanzierung, Risikoanalyse, Rating und Bankgespräche erfahren möchte oder sich für die Angebote der O.P.M. Verwaltungs GmbH interessiert, erhält weitere Informationen unter www.opm-team.de.

Weitere Informationen unter:
http://www.spreeforum.com