
Wie wichtig es sei, dass sich Jugendliche und junge Erwachsene in das aktuelle Geschehen einmischen und ihr Leben im Jugenddorf bewusst mitgestalten, unterstrich gleich zu Beginn Mark Bühler: „Es kann nie genug Partizipation geben. Denn sich beteiligen bedeutet immer auch ein –Ringen um Lösungen–. Das werdet ihr später im Berufsleben ständig brauchen!“, so der klare Appell des Leiters der CJD Jugenddorf Christophorusschule Offenburg.
Und so konnte das Leitungsteam mit Schulleiter Mark Bühler, Ausbildungsleiterin Silvia Müller sowie dem Pädagogischen Leiter Stefan Dilger, schließlich zahlreiche Anregungen aus dem Publikum aufnehmen, in erster Linie rund um den Alltag im Jugenddorf, von der Mitgestaltung der Speisepläne bis hin zur Kleiderordnung.
Neben der Mitbestimmung interessierten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch für allgemeine Themen rund um die Geschichte und die bundesweite Organisation des CJD. Zudem durfte das Leitungsteam auch persönliche Fragen zum eigenen Werdegang oder zur Tätigkeit im CJD Jugenddorf Offenburg beantworten.
Mit dem Polit-Café werden junge Menschen im CJD Jugenddorf Offenburg bereits seit einigen Jahren gezielt an politische Themen herangeführt. Die Jugendlichen lernen, sich mit unterschiedlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und werden zugleich motiviert, aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen.
Politische Bildung ist ein wesentlicher Bestandteil im ganzheitlichen pädagogischen Ansatz des Jugenddorfes und zählt hier zu den so genannten Kernkompetenzen, wie die Musische Bildung, die Religionspädagogik oder die Sport- und Gesundheitspädagogik.
Weitere Informationen unter:
http://www.cjd-offenburg.de