Moderation: Wolfgang Friedrich
Die Themen:
Gesetzliche Krankenkassen: Wie groß ist die Finanzkrise wirklich?
Die gesetzlichen Krankenkassen stecken in der Krise. Im Juni meldeten
drei Kassen eine bevorstehende Insolvenz an. Mit der geplanten
Beitragserhöhung will man die dringlichsten Löcher stopfen, um
Insolvenzen zu vermeiden. Doch die Regierung verschweigt die
tatsächliche Situation. Plusminus aber deckt auf: Fast jede vierte
Kasse, die vom Bundesversicherungsamt beaufsichtigt wird,
unterschreitet ein gesetzlich verlangtes Rücklagensoll. Laut einem
Gefährdungsindex des GKV-Spitzenverbandes befindet sich fast die
Hälfte der Kassen in einer bedenklichen Situation. Die Konsequenz für
die Versicherten: die Kassen werden gezwungen sein, erhebliche
Zusatzbeiträge zu verlangen, um ihre Finanzen zu sanieren.
Rohstoff-Klemme: Wie deutsche Unternehmen in den Würgegriff
genommen werden Wenn der Aufschwung kommt, stehen deutsche
Industrieunternehmen vor einer neuen Bedrohung: der Engpass bei
Rohstoffen, sogenannten seltenen Erden. Sie werden derzeit zu 95
Prozent in China abgebaut, doch die chinesische Regierung drosselt
die Ausfuhr. Die Preise explodieren beziehungsweise die Rohstoffe
sind nicht verfügbar. Das gefährdet die Entwicklung ganzer westlicher
Industrien. So wird das seltene Metall Neodym für den Bau von
Elektromotoren und Lanthan für Batterien gebraucht. Die Chinesen
zwingen deutsche Unternehmen, ihre Werke in China zu errichten, wenn
sie mit seltenen Erden beliefert werden wollen. „Plusminus“ zeigt die
Bedrohungslage auf.
Städten und Gemeinden droht Zahlungsunfähigkeit Trotz der
allgemeinen Finanznot gelten deutsche Kommunen bei Geldinstituten als
ideale Schuldner. Ihre Kreditwürdigkeit wird automatisch mit dem
Staat Deutschland gleich gesetzt und gilt somit als unbestritten. Der
Vorteil: Sehr günstige Zinssätze mit deren Hilfe sich manche Städte
und Gemeinden seit Jahren finanziell über Wasser halten.
„Plusminus“-Recherchen zufolge könnte sich das schon bald ändern.
Experten befürchten, dass den Kommunen künftig eine Einstufung nach
den gängigen Regeln des Kapitalmarktes droht, ein so genanntes
Rating. Die Folge: Deutlich höhere Zinssätze bis hin zur
Kreditverweigerung. Eine Entwicklung, die manche Städte und Gemeinden
in die Zahlungsunfähigkeit treiben könnte.
Neues Rabatt-Konzept: Halber Preis
Ein Essen beim Nobel-Italiener, eine Wellness-Massage, eine
Ballonfahrt: Und das zum halben Preis. Möglich macht das eine
Geschäftsidee aus den USA, die neuerdings auch von deutschen Firmen
umgesetzt wird. Per Internet bieten sie täglich neue Spar-Angebote,
von denen nicht nur die Kunden profitieren. Für die teilnehmenden
Firmen wie Restaurants oder Event-Agenturen ist das neue
Rabatt-Konzept ein Umsatz-Garant in Krisenzeiten.
Pressekontakt:
Redaktion: Carl Hermann Diekmann
Kontakt:
Wirtschaftsredaktion BR Fernsehen
Tel.: 089/3806-5850
Fax: 089/3806-7638