Pitney Bowes Software lädt Unternehmen zur Teilnahme an Online-Umfrage zum Thema SoLoMo ein

Henley-on-Thames (UK) / München, 15. Mai 2013 – Pitney Bowes Software (PBS), ein führender Anbieter für Marketing- und Kommunikationslösungen, befragt in den nächsten zwei Monaten Unternehmen zum Einsatz von Technologien, die sie im Bereich der SoLoMo (Social, Local, Mobile)- Kommunikation und -Interaktion mit Kunden verwenden. Der Trend zur integrierten Nutzung dieser Technologien lässt sich auf die veränderten Kundenerwartungen zurückführen. Verbraucher fordern heutzutage von Unternehmen einen bedarfsgerechten Kundenservice, der sich an ihrem Profil, ihrem Netzwerk, ihren Interessen sowie ihrem aktuellen oder vorangegangenen Standort orientiert. Unternehmen sind ab 14. Mai zehn Wochen lang unter: https://www.surveymonkey.com/s/PBS-SoLoMo eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen.

Cisco Systems erwartet bis Ende 2014 eine Zunahme der online genutzten Endgeräte auf knapp eine Billion weltweit. Angesichts dieser Entwicklung bietet sich Unternehmen aller Branchen jetzt die Chance, Kunden über verschiedene – vor allem mobile – Geräte anzusprechen und ihnen so einen persönlicheren und individuelleren Service zu bieten. Obwohl sich dadurch die Kontaktmöglichkeiten verbessern und frühere Studien von Pitney Bowes Software zeigen, dass etwa 90 Prozent der CMOs diese Chance erkannt haben und eine Integration der verschiedenen Kommunikationskanäle (einschließlich sozialer Medien) planen, hat bisher nur ein Drittel der Unternehmen diese Pläne effektiv umgesetzt.

Die Ergebnisse der SoLoMo-Umfrage von Pitney Bowes Software sollen zeigen, wie weit die Strategien der Unternehmen zur Implementierung des SoLoMo-Ansatzes fortgeschritten sind, wo die Investitionsprioritäten liegen, welche Faktoren die Einführung der entsprechenden Technologien behindern und von welchen Vorteilen die Unternehmen und ihre Kunden durch den optimierten, ganzheitlichen Einsatz dieser Technologien profitieren können.

„Dank der großen Verbreitung von Smartphones, Tablets und Apps sollte es für Unternehmen kein Problem sein, mit Kunden über soziale Medien zu kommunizieren und dabei auch den aktuellen Standort des Kunden zu berücksichtigen. Es stellt sich allerdings die Frage, ob die Marketingexperten schon für diese neue Aufgabe bereit sind“, so Kieran Kilmartin, Marketing Director EMEA bei Pitney Bowes Software. „Das Marketing ist momentan sehr stark von den Verbrauchern geprägt. Sie sind sich ihrer Macht bewusst und erwarten, dass die Unternehmen sie auf den von ihnen bevorzugten Kommunikationskanälen ansprechen. Dabei sollen die Unternehmen zeigen, dass sie die Bedürfnisse und Anforderungen jedes einzelnen potenziellen Kunden tatsächlich verstehen. SoLoMo-Strategien und -Technologien wie Echtzeitanalysen sind dafür unverzichtbar, stecken jedoch noch in den Kinderschuhen.“

Kilmartin fügt hinzu: „Verbraucher beziehen ihre Informationen zu Produkten und Services nicht mehr hauptsächlich von den Unternehmen selbst. Stattdessen nutzen sie vor allem externe Quellen, soziale Netzwerke und Online-Bewertungen. Ãœber ihre mobilen Geräte können sie diese Art von Informationen nahezu überall in Echtzeit abrufen. SoLoMo-Lösungen ermöglichen es Unternehmen, auf diese neuen Anforderungen mit einem gezielten und schnelleren Kundenservice zu reagieren. Wir haben vor, die Ergebnisse unserer Umfrage zu veröffentlichen, um der gesamten Branche Einblick in das derzeitige Potenzial und den aktuellen Entwicklungsstand des SoLoMo-Trends zu geben.“

Pitney Bowes Software lädt Marketingfachleute, Geschäftsführer und Führungskräfte aller Ebenen und Branchen ein, an der kurzen Umfrage (10 Fragen, ca. 5 Minuten) teilzunehmen und über ihre Erfahrungen und Erwartungen in Bezug auf SoLoMo-Initiativen zu berichten. Die Umfrage ist unter https://www.surveymonkey.com/s/PBS-SoLoMo zu finden.

Die Teilnahme ist kostenlos, und die erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Datenschutzbestimmungen von Pitney Bowes Software können in der Umfrage eingesehen werden.

Weitere Informationen unter:
http://www.gcpr.de