München/Raunheim, 21. November 2013 – Pitney Bowes, ein führender Anbieter für Marketing- und Kommunikationslösungen, stellt die aktuelle Version 6.0 seiner Portrait Software Suite vor. Dank ihres verbraucherorientierten Ansatzes deckt die Komplettlösung sämtliche Facetten des Kundenbeziehungsmanagements ab. Besonders innovativ sind die Prognosemodelle zum Kundenverhalten. Diese Vorhersagemodelle erlauben es, das zukünftige Verbraucherverhalten auch unter Berücksichtigung laufender oder sogar geplanter Marketingkampagnen darzustellen. Unternehmen sind so in die Lage, direkt und unmittelbar aktuelle Marketingkampagnen zu überwachen und entsprechend zu lenken. Durch ihre 360° Sicht auf den Kunden sorgen die analysegestützten Empfehlungen für eine bedarfsgerechte Personalisierung in der Kundenansprache und machen jegliches Rätselraten bei der Interaktion überflüssig – sei es nun in einem Call Center, bei der schriftlichen Kommunikation oder auf einem Website-Portal. Außerdem ermöglicht es die Portrait Software Suite Marketingentscheidern, Ereignisse, wie z.B. drohende Kundenabwanderungen, Cross Sell- und Up Sell-Möglichkeiten sowie die Auswirkungen von Kampagnen auf Kundenzufriedenheit und langfristige Kundenbindung bereits im Voraus zu kalkulieren.
Mehrere weltweit führende Banken setzten bereits auf Lösungen von Pitney Bowes. Dank der Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit seiner Softwarelösungen verfügt das Unternehmen schon seit längerem über ein gutes Renommee im regionalen und globalen Finanz- und Versicherungssektor. Beispielsweise hat sich vor kurzem Skandia, eine der größten unabhängigen, kundeneigenen Banken- und Versicherungsgruppen im nordischen Raum, nach einem sorgfältigen Auswahlverfahren für die Portrait Software Suite entschieden, um ihre mehrkanalige Kampagnenstrategie voranzutreiben.
Ausschlaggebend für diese Wahl war in erster Linie die Fähigkeit von Pitney Bowes, das Kampagnenmanagement, die eingehenden Rückmeldungen der Kunden (Responsemanagement) und die leistungsstarken Datenanalysefunktionen in einer einzigen Lösung zu integrieren. Die Funktionsbreite ermöglicht es dem Unternehmen, aussagekräftige Kommunikationsinhalte zu erstellen, Kundendialoge kanalübergreifend zu orchestrieren und die Ergebnisse zu analysieren. Weiterhin kann Skandia ihre preisgekrönte Mobile App durch die Integration der durch die Pitney Bowes Lösungen gelieferten „Next-Best-Action“ Empfehlungen aufwerten.
Die neue Portrait Software Suite wurde optimiert in den Bereichen:
– Benutzerfreundlichkeit: die optimierte grafische Oberfläche ermöglicht es sowohl den Power Usern als auch den Nutzern, die die Lösung nur gelegentlich anwenden, gemeinsam an der Web-basierten Kampagnenplanung und -umsetzung aktiv mitzuarbeiten.
– Grafische Oberfläche: Die Benutzeroberfläche wurde grafisch überarbeitet, damit die Nutzer jetzt noch leichter und schneller mehrstufige Kampagnen einrichten und ausführen können.
– Integration von Portrait Explorer: das Modul Portrait Explorer wurde nun vollständig in die Portrait Suite integriert. Damit wird der Bereich der Kundendatenanalyse für ein gezieltes Cross- und Upselling direkt in das Kampagnenmanagement mit eingebunden.
– Social Media: Mit der Einbindung der Kundenkommunikation, die z.B. aus Facebook und Twitter stammt, kann nun auch die einheitliche Kommunikation über diese sozialen Kanäle orchestriert werden.
Marc Hirtz, VP Central and Eastern Europe/CIS bei Pitney Bowes Software über die Portrait Software Suite: „Alle Unternehmen verfolgen das Ziel, möglichst langfristige und profitable Kundenbeziehungen zu etablieren. Die Softwarelösungen von Pitney Bowes sind in der Lage, die damit verbundenen hohen Erwartungen intelligent umzusetzen. Denn Sie schaffen ein tiefgreifendes Verständnis der Kunden in allen Funktionsbereichen eines Unternehmens und optimieren die Kommunikationsprozesse an jedem Punkt, an dem Unternehmen mit ihren Kunden in Kontakt treten. Wichtige Faktoren für die Verbesserung von Kundenbeziehungsmanagement und Kundenorientierung sind die Aktualität und Relevanz der ausgesendeten Marketingbotschaften sowie der gewählte Kommunikationskanal. Mit unseren Lösungen zur Kundensegmentierung und Automatisierung der Marketingprozesse sind Unternehmen branchenübergreifend in der Lage, ihren Kunden zur richtigen Zeit relevante Botschaften über den jeweils präferierten Kanal zu übermitteln.“
Weitere Informationen über das vollständige Lösungsangebot der Kunden- und Marketinganalyse-Software von Pitney Bowes erhalten Sie unter http://www.pitneybowes.de/Software/Customer-und-Marketing-Analytics/index.shtml.
Weitere Informationen unter:
http://www.gcpr.de