PISAktuelles: PISA Studie 2012 ist berechenbar

PISAktuelles:  PISA Studie 2012 ist berechenbar

Das „Programme for International Student Assessment“ – agekürzt PISA, erfasst weltweit Schülerleistungen und vergleicht diese auf internationaler Ebene. Die OECD ist Initiator des weltweit angelegten Prüfungsprogramms, das im Jahr 2000 gestartet wurde.

Erster Untersuchungszyklus 2000 – Lesekopetenz im Mittelpunkt

Wie im Jahr 2000, in dem der erste Untersuchungszyklus begonnen wurde, stand auch in 2009 die Lesekompetenz im Mittelpunkt der weltweiten Studie. Was bedeutet Lesekompetenz im Rahmen der OECD PISA-Studie ?

Im Rahmen der Lesekompetenz werden unterschiedliche Teilbereiche geprüft. So geht es im Wesentlichen um die Frage, ob Schüler und Schülerinnen im Alter von 15 Jahren, in der Lage sind, vorgegebene Texte zu verstehen und situativ richtig einzuordnen. Es handelt sich hierbei um Texte, die den Schülern und Schülerinnen im täglichen Leben begegnen. Fachliteratur siehe www.buchshoponline.de.

Folgende Fragen waren innerhalb der PISA-Rahmenkonzeption von zentraler Wichtigkeit: Können Schüler und Schülerinnen Texte grundsätzlich verstehen? Sind sie zudem in der Lage, diese Texte zu interpretieren und in unterschiedlichen Situationen anzuwenden? Können die Jugendlichen die gelesenen Texte reflektieren und evaluieren?

PISA-Studie 2012 – Eine Studie der Zahlen und der Problemlösung

Im Jahr 2012 steht, wie im Jahr 2003, die Mathematik im Mittelpunkt der PISA-Studie. Der internationale Vergleich bezieht sich im kommenden Jahr auf Leistungen, die dem Themengebiet der mathematischen Grundausbildung zuzuordnen sind. Hierbei basiert die PISA-Studie auf einer festgelegten Rahmenkonzeption. Diese besteht aus drei fachbezogenen Kompetenzbereichen. Im ersten Teil geht es schwerpunktmäßig um die inhaltliche Dimension. So werden etwa das Quantifizieren mit Zahlen, das Ableiten von Zahlenmustern oder das Erkennen aller ebenen und räumlichen Konfigurationen geprüft. Auch unterschiedliche Arten funktionaler Zusammenhänge sind Inhalt der 2012-er Studie. Literatur siehe www.buchshoponline.de.

PISA-Studie 2012 – Auf Kernkompetenzen kommt es an

Ein zweiter großer Teilbereich trägt den Titel „Anforderungsniveau“. Hier geht es etwa um Fähigkeiten und Fertigkeiten der Reproduktion oder der Reflexion. Im dritten Teilbereich der Studie stehen Kernkompetenzen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Dazu zählen im Einzelnen: Leistungen des Logischen Denkens, Leistungen der Argumentation sowie das Problemlösen oder das Modellieren und die Repräsentation.

Weitere Informationen unter:
http://www.buchshoponline.de