Franke ist weltweit Innovator und Marktführer in Entwicklung und Herstellung von Produkten für die Küche, Restaurants, Industrie sowie für Waschraum- und Sanitärräume. Das Sortiment für Wasch- und Sanitäreinrichtungen befasst sich mit der Herstellung und dem Vertrieb in über 40 Ländern. Franke Waschraum Systeme bewähren sich besonders dort, wo sie hohen Belastungen und hohen Ansprüchen ausgesetzt sind.
Zentrale Datenverwaltung im PIM-System
Auf Basis der crossbase-Standardsoftware wurde für Franke WS eine auf die individuellen Anforderungen abgestimmte PIM- und Crossmedia-Lösung implementiert. Die Ausgangsbasis ist das PIM-System: Dort wird, unter Berücksichtigung der Verwendung in den verschiedenen Business Unit spezifischen ERP-Systemen, der Artikel angelegt. Der Artikel wird in Folge mit umfangreichen technischen Merkmalen, Produktbeziehungen, Bildern, Dokumenten, CAD-Daten und Texten angereichert und in die verschiedenen markt- und medienspezifischen Produktsichten abgebildet.
Zentrale, automatisierte Werbemittelerstellung für gedruckte und digitale Medien
Dazu zählen z.B. verschiedene gedruckte Kataloge mit Adobe InDesign und der Onlinekatalog. Die Ausgabe in den Onlinekatalog erfolgt über ein konzernweit abgestimmtes XML-Format, welches in crossbase konfiguriert wurde und dynamisch den elektronischen Katalog erzeugt. Die Installation erfolgte im Data Center in Aarburg und der standortübergreifende Zugriff über Citrix. Die Berechtigungen werden über eine LDAP-Anbindung geprüft.
Individuell konfigurierbares Workflowmanagement sichert hohes Qualitätslevel
Der eingerichtete Workflow unterstützt die zentralen Administratoren, die Produktmanager in den sieben Companies, die Layouter und Sortimentmanager in den Business Units sowie die Salesmanager und Übersetzer in den jeweiligen Märkten mit zwei zentralen Funktionalitäten: To-Do-Listen und Vollständigkeitsprüfung. Über die To-Do-Listen werden benutzerspezifische Aufgaben aufgrund von definierten Ereignissen, z.B. „Artikel neu“ oder „Artikel freigegeben“, erzeugt. Über die Vollständigkeitsprüfung können Benutzer fehlende Pflichtfelder in einer Liste einfach abarbeiten und somit die Konsistenz der Daten sicherstellen.
Michael Auer, Projektleiter bei Franke WS, freut sich über die gute Zusammenarbeit und das erreichte Ergebnis: „Mit crossbase hat Franke einen Partner gefunden, der unsere Anforderungen komplett abdecken konnte, ein nachhaltiges Konzept entwickelt und die neue Marketing Informationsarchitektur termingerecht umgesetzt hat. Wir sind jetzt in der Lage mehr Inhalt in besserer Qualität, mit weniger Aufwänden und mehr Flexibilität in unterschiedlichen Kanälen zu publizieren.“