Herscheid, den 15.03.2016: Das Unternehmen Gust. Alberts GmbH & Co. KG, kurz GAH, ist ein traditionsreicher und führender Hersteller für Haus- und Gartenprodukte in vierter Generation. Das Unternehmen mit Hauptsitz im Sauerland ist mit vier Vertriebsgesellschaften in Europa und Russland vertreten. Das Produktprogramm umfasst u.a. Beschläge, Profile, Bleche und Zauntechnik. Zu den über 8.000 internationalen Handelspartnern gehören insbesondere Baumärkte, der Fachhandel und Online-Händler.
PIM mit Schnittstelle zu SAP
Ca. 7.000 Artikel samt Produktstruktur, Preise und ca. 80 Merkmale je Artikel werden über die bidirektionale SAP-PIM-Schnittstelle laufend synchronisiert, die Artikelanlage selbst erfolgt im PIM. Um die Synchronisation, die von der IT bei GAH in Eigenregie implementiert wurde, zu unterstützen wird der crossbase API-Server mit JSON/Rest-Schnittstelle eingesetzt.
Marketingorientierte Datenpflege und Ãœbersetzung
Für die marketingspezifische Kommunikation spielt das sog. Produkt, welches Artikelvarianten mit der gleichen Form gruppiert, eine wichtige Rolle. Viele Produktinformationen werden an dem Produkt gepflegt und an die Artikel vererbt. Mittels der integrierten Bilddatenbank werden (vermaßte) Produktfotos, Montagefotos, Symbole und Stockfotos verwaltet sowie mit dem Grafikkonverter und dem Illustrator- Modul automatisch weitere Bildformate erzeugt. Um den Aufwand für die Textpflege und die Übersetzungen zu minimieren, werden Aufzählungstexte aus vielfach wiederverwendbaren Texten und Merkmalen automatisch generiert. Z.B. SAP-Kurztext, Produktbeschreibung und BMEcat. Die Übersetzung selbst erfolgt in den Ländern auf Basis von Exceldateien. Eine Funktion ermöglicht es für jede Übersetzung den Layoutkontext zu ermitteln.
Automatisierung der gedruckten Kataloge
Um Produkte in den gedruckten Katalogen und in elektronischen Katalogen verwenden zu können, werden diese in marketingspezifische Produktsichten für die entsprechenden Verkaufskanale referenziert. Das Ziel ist es, die fünf produktgruppenspezifischen Hauptkataloge in ca. 10 Sprache-Land-Kombinationen und ca. 1.500 Seiten automatisiert zu produzieren. Besonderheiten betreffen verankerte Objekte zur Steuerung der Position von Bildern und Texten auf linker und rechter Seite im Flussrahmenlayout sowie eine spezielle Gruppierungsfunktion in den Produkttabellen.
Datenbereitstellung
Für Handelspartner werden die Daten im BMEcat- bzw. Excel-Format und den erforderlichen Bilddateien bereitgestellt. Intern können u.a. Vertriebsmitarbeiter lesend auf alle Produktinformationen zugreifen. Und schließlich hat die IT mit dem API-Server die Möglichkeit jedwede Daten aus dem PIM abzufragen und für interne Informationssysteme zu verwenden.
Vorteile und Nutzen
• Durch die Ablösung des bestehenden PIM-Systems erfolgte eine Konsolidierung und Harmonisierung des Datenbestandes – alle Produktinformationen werden in allen relevanten Sprachen in der zentralen crossbase-Datenbank mit Schnittstelle zu SAP verwaltet.
• Aus dieser Datenquelle können flexibel alle Medien und Verkaufskanäle bedient werden, insbesondere die gedruckten Kataloge. Ohne dass Schnittstellen notwendig werden.
• Die Standardisierung und Automatisierung ermöglicht eine einheitliche und aktuelle Kommunikation bei gleichzeitig reduziertem Datenpflegeaufwand.