Der Name asecos steht für Sicherheit und Umweltschutz im Umgang mit Gefahrstoffen sowie bei der Lagerung von Gefahrstoffen und brennbaren Flüssigkeiten. Die Produktpalette des Gründauer Unternehmens reicht vom Sicherheitsschrank über Absauganlagen und Wannensysteme bis zum Gefahrstoffhandling. Mit eigenen Ländergesellschaften in den Niederlanden, Frankreich, Spanien und England, Area-Sales-Managern in weiteren Kernmärkten, wie z. B. Europa, Asien und Nordamerika, sowie einem weltweiten Vertriebsnetz von Fachhändlern und Partnern sorgt asecos für die Nähe zum Markt.
Schnittstelle zum ERP-System abas
Die PIM- und Crossmedia-Lösung wird bei asecos für die Datenpflege der Produktinformationen verwendet. Über 15.000 Artikel, davon ca. 10.000 Artikelkonfigurationen, werden über die bidirektionale Schnittstelle von abas zum PIM laufend importiert. Dies beinhaltet jeweils ca. 50 Merkmale aus gesamt 200 Attributen, welche in über 10 produktspezifischen Merkmalleisten, bspw. Sicherheitsschränke, Gefahrstoffarbeitsplätze und Raucherkabinen, klassifiziert sind. Und weiter der Import der Produkthierarchie, der Händler- und UVP-Preislisten mit ca. 10 Preisattributen, und der Produktbeziehungen. Die Produktbeziehungen sind dabei sehr komplex: Eine Artikelkonfiguration besteht aus dem Leerschrank, dem Korpus in einer bestimmten Farbe sowie der Inneneinrichtung mit wählbarem Ausstattungspaket sowie weiterem, umfangreichen Ausstattungszubehör.
Marketingorientierte Datenpflege
Um die Produkte marketingorientiert kommunizieren zu können, werden die importierten Modelle und Artikel mit werblichen Texten und Bildern ergänzt. Um den Aufwand für die Textpflege, auch den Übersetzungen, angesichts der komplexen Produktlogik so minimal wie möglich zu halten, werden Textbausteine gepflegt und Texte nach produktgruppenspezifischen Vorlagen automatisch generiert, in allen Sprachen. Dies betrifft u.a. Kurzbeschreibung, Funktionstext, Ausstattungstext und Produktbeschreibung. Teile dieser generierten Texte sollen ab Mitte 2015 auch wieder über eine XML-Schnittstelle von PIM nach abas zurück übertragen werden.
Integrierte Bilddatenbank und Illustrator-Produktion
Mittels der integrierten Bilddatenbank werden Produktfotos, Anwendungsfotos, Icons, Grafiken, Zeichnungen und Diagramme importiert, automatisch konvertiert und in die Produktstruktur, Marketingstruktur oder Publikationsstruktur verknüpft. Ein Highlight sind die sprachspezifischen Illustrator-Grafiken, die vollautomatisch auf Basis von Platzhaltern und ca. 100 Textbausteinen, generiert werden. Der Aufwand für die Pflege und Übersetzung dieser ca. 200 Grafiken mit im Schnitt 5 Texten wurde somit um über 80% reduziert.
Eine für alles – aus einer Datenbank alle Verkaufskanäle steuern
Um Artikel als Standardartikel im Katalog oder in elektronischen Verkaufskanälen verwenden zu können, werden diese in marketingspezifischen Produktsichten referenziert. Hierbei werden parallel die mehrsprachigen asecos-Kataloge produziert und die Datenbereitstellung für verschiedenste Handelspartner aus dem Katalog- und Verbandsfachhandel umgesetzt.
Hocheffiziente Printproduktion mit Adobe InDesign
Die Automatisierung des mehrsprachigen, ca. 670-seitigen Produktkataloges erfolgt mit Adobe InDesign und crossbase.print auf Basis von Tabellentemplates und Layoutvorlagen für die Seiten. Ein Highlight ist die Automatisierung der variablen Konfigurationstabellen sowie der Symbolleisten. Die Symbole werden dazu an Produkteigenschaften verknüpft und statt des Produktmerkmals das entsprechende Symbol eingesteuert. Dies reduziert den Datenpflege- und Produktionsaufwand.
Der Übersetzungsbedarf für die fremdsprachigen Märkte wird automatisch festgestellt und an den Übersetzungsdienstleister weitergeleitet. Somit können auch die Übersetzungskosten stark reduziert werden, da nur noch die Texte übersetzt werden müssen, die sich geändert haben oder neu erstellt wurden.
Feedback des Projektleiters Herr Sievers
Was mich besonders beeindruckt ist wie gut die Lösung – auf einfache Art und Weise – auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten werden konnte. Denn unser Produktsortiment hat eine sehr komplexe Produktlogik mit Varianten und Produktbeziehungen, vielfältige Märkte und sehr hohe Ansprüche an das ständig wechselnde Kataloglayout. Die Aufwände konnten erheblich reduziert werden, was vorher Wochen gebraucht hat, schaffe das Team jetzt an wenigen Tagen. Mit dem crossbase-Tabelleneditor sind alle Tabellenformen automatisierbar, speziell auch die Matrixtabellen für die Varianten und die Stoffkarten. Und auch die Seitenlayouts können mit dem Layouteditor vorgegeben werden, ohne dass Skriptkenntnisse notwendig sind. Dank der guten Integration mit Adobe, können neue Updates von InDesign und Illustrator gleich nach Erscheinen durchgeführt werden, ohne dass es zu Produktionsausfällen kommt.
Die Grundphilosophie, dass wir alle Tätigkeiten selbst durchführen können, zeigt sich auch beim Datenimport. Mit dem Tool für den Datenimport sind sowohl die ERP- als auch Excel-Importe einfach umsetzbar. Mit der Bedienung der Programme sind wir sehr zufrieden, die übersichtlichen und einstellbaren Oberflächen und die einheitliche Bedienung über alle Programme hinweg sind sehr komfortabel.
Am meisten begeistert hat mich jedoch die perfekte Betreuung durch das crossbase-Team während der Produkteinführung, sowie die hohe Sachkompetenz der einzelnen Betreuer.
Vorteile und Nutzen
• Durch die Einführung des PIM-Systems erfolgte eine Konsolidierung und Harmonisierung des Datenbestandes – alle Produktinformationen werden in den entsprechenden Sprachen in einer zentralen Datenbank verwaltet.
• Aus dieser Datenquelle können flexibel alle Medien und Verkaufskanäle bedient werden.
• Die Standardisierung und Automatisierung ermöglicht eine einheitliche und aktuelle Kommunikation bei gleichzeitig reduziertem Produktionsaufwand.