Pfandleihe vor allem bei kurzfristigen Engpässen sinnvoll – Tipps für erfolgreiche Pfandleihe: Angebote vergleichen, Auto in Form bringen

Statt eines komplizierten und meist
langwierigen Bankkredits entscheiden sich immer mehr Deutsche für die
Pfandleihe. „Die Pfandleihe ist besonders dann sinnvoll, wenn ein
kurzfristiger finanzieller Engpass überbrückt werden muss. Bei einer
Dauer von einigen Wochen bis zu drei Monaten kann Pfandleihe nicht
nur günstiger sein als ein Bankkredit, sondern vor allem schneller,
unbürokratischer und flexibler“, sagt Jan Wackerow, Sprecher der
Pfandfinanz Holding AG in München und gibt fünf Tipps.

Tipp1:

Den Pfand in Form bringen. Besonders Unternehmer und Selbständige
tauschen wegen der Pfandhöhe ihr Fahrzeug temporär gegen Bares.
„Bevor das Kfz im Pfandhaus vorgestellt wird, sollte der Besitzer
durch die Waschanlage fahren und den Innenraum putzen“, sagt der
Pfandfinanzexperte. Die Pfandhäuser orientieren sich zwar an den
Listenpreisen. Wenn aber der erste Eindruck besonders schlecht ist,
wird der Gegenwert möglicherweise geringer angesetzt. Wer ein
checkheftgepflegtes Kfz hat, sollte das Checkheft mitbringen.

Tipp 2:

Mehrere Angebote vergleichen. Die staatliche Pfandleihverordnung
regelt zwar Zinsen und Gebühren – allerdings nur bis 300 Euro
Pfandkredit. Danach wird frei verhandelt. Je länger die geplante
Laufzeit der Pfandleihe, desto wichtiger ist ein Blick auf die
Kosten.

Tipp 3:

Durch Pfandleihe gewonnenes Geld nur für Investitionen oder
Vorhaben einsetzen, bei denen Finanzen nicht verzehrt werden. „Wenn
ein Unternehmer für ein Geschäft schnell 20.000 Euro benötigt und
dafür Waren im gleichen Gegenwert kauft, die er anschließend weiter
veräußern kann, dann ist eine Pfandleihe ein sinnvolles
Zwischenfinanzierungsinstrument. Allerdings sollte niemand mit einer
Pfandleihe einen Urlaub finanzieren oder das Geld für
Dienstleistungen ausgeben, die verkonsumiert werden“, warnt Wackerow.

Tipp 4:

Die Pfandleihe ist besonders für kurzfristige Finanzengpässe
ratsam. Wer eine größere Geldsumme für mehr als sechs Monate oder gar
ein Jahr benötigt, sollte sich für den schwieriger zu beantragenden
Bankkredit entscheiden. Auch der Verkauf von Eigentum oder das Leihen
von Geld im Bekanntenkreis ist dann meist die bessere Alternative.

Tipp 5:

Steuervorteile prüfen. Sowohl Mietkosten beim so genannten
„Sale-and-Rent-Back“, also auch die Zinsen und Gebühren eines
KFZ-Pfandkredites, lassen sich in der Regel steuerlich absetzen.
Vorraussetzung ist jedoch, dass die Kosten betrieblich veranlasst
sind, was bei Unternehmern und Selbständigen oftmals der Fall ist.

Ãœber die Pfandfinanz Holding AG
Die seit 2006 börsennotierte Pfandfinanz Holding AG
(www.pfandfinanz.de) bietet als KFZ-Pfandleihhaus oder im
Sale-and-Rent-Back-Verfahren Bargeld für Fahrzeuge jeder Art an. Das
Unternehmen zählt zu den führenden Anbietern. Um privat oder
geschäftlich kurzfristig die Liquiditätslage zu verbessern, können
Kunden ohne SCHUFA-Auskunft oder Bonitätsprüfung bis zu 80 Prozent
des Fahrzeugzeitwertes als Autopfand erlösen.

Pressekontakt:
Pfandfinanz Holding AG
Herr Jan Wackerow
Föhringer Allee 11
85774 Unterföhring
Tel.: 089 – 444 51 555
Fax: 089 – 444 51 540
wackerow@pfandfinanz.de