Pfandleihe etabliert sich als Lösung zur Zwischenfinanzierung

Die Pfandleihe ist speziell für kurzfristige Finanzengpässe ratsam. Wer eine größere Geldsumme innerhalb von sechs Monaten benötigt, profitiert bei der Pfandleihe von mehr Flexibilität – da sie im Gegensatz zu einem Bankkredit von einen auf den anderen Tag gekündigt werden kann. Auch die Zinskosten sind in den ersten Wochen geringer. „Viele Kreditinstitute haben ihre Kunden mit einem Höchstmaß an Bürokratie und Anforderungen verschreckt.“ Während Kunden bei der Pfandleihe innerhalb einer halben Stunde den Gegenstand gegen Bargeld verpfändet haben, dauert bei vielen Banken allein die Kreditprüfung so lange.

„Viele Institute verlangen immer mehr Sicherheiten von ihren Kunden, die in keinem Verhältnis zum ausgezahlten Betrag stehen“, erklärt Wackerow, warum viele Deutsche zunehmend auf die Pfandleihe setzen. So stehe die Durchgriffshaftung beim Ausfall eines Bankkredits zur vergleichsweise risikolosen Sicherungssituation eines Pfandkredites in keinerlei Relation. „Die Bank pfändet den Kunden im Ernstfall eines Zahlungsausfalls, bis er nichts mehr hat“, erläutert der Pfandleihe-Experte. Das Pfandleihhaus indes behält lediglich das Pfandgut als Sicherheit ein und verwertet dieses im Ernstfall.