Personalplanung unter Einbeziehung von Frauen in technischen Berufen

Aus demographischer Sicht wissen wir schon seit langem, dass auch in so genannten typischen Männerberufen in der Zukunft verstärkt Frauen benötigt werden. Hochschulen, Forschungseinrichtungen und größere Unternehmen haben begonnen jungen Frauen technische Berufe bei der Berufsauswahl nahe zu bringen.

Gleichzeitig bemüht sich die aktuelle Regierung in Deutschland die Familie und damit auch den Wunsch nach Kindern in der Bevölkerung zu wecken. Abgesehen davon, dass in absehbarer Zeit nicht genügend Kindertagesplätze zur Verfügung stehen werden, müssen sich auch die Mütter damit anfreunden, dass sie ihr Kind nicht Vollzeit betreuen können.

Hier entsteht bei der Umsetzung der Integration von Frauen ein Konflikt. In dieser Übergangszeit sollten Sie neue Arbeitsformen und damit auch Arbeitszeitmodelle für diese Mitarbeiterinnen entwickeln. Der eine oder andere Vater könnte daran auch Interesse haben.

Machen Sie sich am besten bereits heute darüber Gedanken, wie und welche Mitarbeiter Sie mittelfristig beschäftigen werden

Selbstverständlich dürfen Sie hierbei Ihre wirtschaftlichen Interessen nicht vernachlässigen. Das so genannte „Preis-Leistungs-Verhältnis“ muss sowohl bei den Mitarbeitern als auch für Sie als Unternehmen stimmen.

Wir empfehlen Ihnen hierzu einen Drei-Stufen-Plan zu entwickeln:

1. Ermitteln Sie Ihren Personalbedarf für die kommenden 5 Jahre
2. Beschäftigen Sie sich damit, wie Sie Mitarbeiter gewinnen können
3. Entwickeln Sie Arbeitsmodelle für z.B. Frauen in technischen Berufen

Mit dieser Strategie können Sie gleich „Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“:

– Sie sichern (teilweise) Ihren Personalbedarf ab
– Sie treten als innovatives Unternehmen auf dem Personalmarkt in Erscheinung

Im Geschäftsbereich chr betreut die compleo AG Unternehmen beim Aufbau von Personalstrategien bis hin zu Arbeitszeitmodellen. Nähere Informationen finden Sie unter www.compleo.de.