Personalisierter KI-Assistent revolutioniert das Web

Personalisierter KI-Assistent revolutioniert das Web
saviros Assistenten: beliebig anpassbar, geprüfte Inhalte, werthaltige Interaktion. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
 

Ludwigsburger Marketing-Agentur Baumann und Baltner und Esslinger Softwarefirma lysio

schaffen mit zum Patent angemeldeten KI-Tool wegweisendes Web-Erlebnis / Vielfältige

Anwendungsmöglichkeiten fur Vertrieb, Personalmanagement, Schulungen in

Unternehmen jeder Größe.

Ludwigsburg / Esslingen im November 2024. Viel mehr als eine Website: Die Nutzer des

personalisierten Web-Assistenten „saviros“ erwartet eine völlig neue Erfahrung in der Kommunikation mit Unternehmen. Der von Unternehmen beliebig anpassbare Assistent reagiert als animierter Avatar auf Eingaben, begleitet den Nutzer über seinen gesamten Webseiten-Besuch und greift im Dialog auf Inhalte zurück, die redaktionell auf Wahrheit geprüft wurden.

„Wir schaffen einen Begleiter, der sympathisch, hilfreich und 100 Prozent glaubwürdig ist.

Einen perfekten virtuellen Botschafter des Unternehmens, der in allen Geschäftsprozessen

fur mehr Effizienz sorgt“, sagt Nadja Baumann, Geschäftsführerin der in Gründung

befindlichen saviros GmbH i. Gr. Diese ist das Ergebnis einer Kooperation der Ludwigsburger

Werbeagentur Baumann und Baltner mit der lysio GmbH aus Esslingen. Das lysio-Team ist

spezialisiert auf große IT-Datenprojekte und KI-Entwicklung. Baumann und Baltner haben ihre

Wurzeln im Verlagsgeschäft und in Redaktionen. Mit dem Thema KI beschäftigen sich beide

Partner bereits seit Jahren – das Ergebnis ihrer Kooperation könnte die digitale

Kommunikation von Unternehmen in den kommenden Jahren revolutionieren. „Das wird

unter anderem deutlich am begeisterten Feedback unserer Agenturkunden“, sagt Nadja

Baumann, die das Projekt aktuell bei potenziellen Kunden und Investoren vorstellt

– gemeinsam mit Agenturchef Gerhard Baumann und Rouven Wöllhaf, dem Geschäftsführer

der lysio GmbH.

Was ist neu an „saviros“?

„Der digitale Assistent ersetzt zu großen Teilen die herkömmlichen Webauftritte von

Unternehmen“, sagt Nadja Baumann. Wird die URL aufgerufen, erscheint die Website

zweigeteilt: Auf einer Seite begrußt eine virtuelle Figur den Nutzer, sie kann vom

Unternehmen frei oder nach Vorlage gestaltet werden. Auf der anderen Hälfte des

Bildschirms werden die Informationen dargestellt, die fur den Nutzer im jeweiligen

Augenblick relevant sind. Das können zum Beispiel Produktinformationen, Grafiken oder

Schulungsunterlagen sein.

Das einmalige Surf-Erlebnis entsteht, weil der Avatar auf sämtliche Eingaben und

aufgerufenen Web-Inhalte sofort reagiert. Er weiß jederzeit, welche Inhalte der Nutzer

gesehen hat und aktuell sieht. Dadurch kann er das Gespräch steuern, den Dialog sinnvoll

voranbringen und den Nutzer bis zum Ende seines Besuchs auf der Website begleiten. Im

Anwendungsfall also bis zum Abschluss eines Kaufs oder eines anderen zuvor definierten

Prozesses.

Bei Bedarf sind mehrere Assistenten im Einsatz

Die Vielfalt der praktischen Anwendungen geht weit über Shopping hinaus. Der persönliche

Assistent kann Gespräche mit potenziellen Bewerbern ebenso fuhren wie mit Journalisten,

die Informationen zum Unternehmen benötigen. Fur interne und externe Schulungen muss

kein Personal mehr abgestellt werden, weite Teile von Support und Service deckt der

Assistent effizienter ab. Bei Bedarf können sogar mehrere Assistenten parallel zum Einsatz

kommen. So kann der Geschäftsfuhrer einen Kaufprozess mit Verweis auf den

Kundenberater oder Produktmanager einleiten, dann erscheint als zweiter Assistent der

entsprechende Avatar. Dabei verfügen alle „saviros“-Avatare über die zu Aufgabe und

Position passenden Eigenschaften und Kompetenzen.

„Die Möglichkeiten sind unbegrenzt, da sich jeder Prozess im Unternehmen effizienter

gestalten lässt“, sagt Rouven Wöllhaf. Er beschreibt die Alleinstellungsmerkmale des

Assistenten wie folgt:

– Der Assistent ist beliebig gestaltbar, animiert und reagiert auf sämtliche Schritte, die

der Nutzer auf der Website geht. Er zeigt exakt die Inhalte an, die der Nutzer aufrufen

möchte. Eine Navigation über die Website wird dadurch ebenso überflussig wie der

mühsame Weg über die Suchfunktion. Der Nutzer gibt seine Fragen und Wunsche

aktuell über ein Textfeld ein. Spracheingabe und barrierefreie Kommunikation, etwa

über Gebärdensprache, sind fur einen späteren Zeitpunkt geplant.

– Die hinter dem Assistenten steckende Technologie wird mit einem redaktionellen

Ansatz kombiniert, der es ermöglicht, ausschließlich faktentreue und aktuelle

Informationen auszugeben. Die für die Prüfung der Inhalte benötigte redaktionelle

Kompetenz steuert Baumann und Baltner in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen

Unternehmen bei. Slogan der Agentur ist: „Nur Wahrheit schafft Werte.“

„Angesichts halluzinierender KI-Tools wie ChatGPT sind wir mit unserem Wahrheitsansatz und

der redaktionellen Erfahrung hervorragend aufgestellt“, stellt Agenturchef Gerhard

Baumann fest.

Kombination aktueller Technologien

Der digitale Assistent kann eine unbegrenzte Zahl von Nutzerinteraktionen parallel

ausführen. Zugleich wird ein bislang als unlösbar geltendes Problem beseitigt: Bislang verlief

die Interaktion zwischen Assistenten und Nutzern nicht immer synchron. Ein Beispiel: Auf der

Website des Unternehmens ist ein Chatbot-Fenster geöffnet. Der Nutzer klickt sich durch

den Onlineshop des Unternehmens, dabei ergibt sich eine Frage zu einem der angezeigten

Produkte. Soll der Bot die Frage beantworten, muss er wissen, auf welcher Produktseite sich

der Nutzer aktuell befindet. Dafür gab es bislang keine technische Lösung.

Möglich wird die aus dieser Sicht einmalige Lösung durch eine Kombination aktueller

Technologien in Bereichen wie LLMs (Large Language Models), Machine Learning,

Datenbanken und RAG (Retrieval Augmented Generation). RAG-Modelle erstellen

Wissensdatenbanken auf Grundlage unternehmenseigener Daten, also mit geprüften

Inhalten.

Fazit: Klare Vorteile gegenüber klassischen Webseiten

„Wir ersetzen ineffiziente, schwer zu nutzende Webseiten durch eine Assistenzlösung, mit

der künftig selbst Menschen mit Handicap problemlos interagieren können“, sagt Nadja

Baumann. Das System ist informiert über Webseiten-Inhalte, kann mit der Webseite

interagieren und auf Besucher-Aktionen reagieren. Der Assistent beeinflusst die Webseiten-

Ansicht, er sucht die Webinhalte und zeigt sie dem Nutzer. Die Reaktion des Nutzers

beeinflusst wiederum das weitere Verhalten des Assistenten. Der Assistent zeigt immer den

richtigen Inhalt inkl. Quellenangaben und fuhrt ohne Umwege zum Ziel. Inhalte können durch

den Kunden bestimmt werden und dem Agenten mit hoher Zuverlässigkeit fur die

Beantwortung von Fragen zur Verfugung gestellt werden.

Kontaktmöglichkeiten

Medien- und Kundenanfragen können Sie gerne an den unten angegebenen Kontakt oder

über die Website www.saviros.ai stellen.

saviros GmbH i.G.

Nadja Baumann

Schorndorfer Straße 42

71638 Ludwigsburg

Tel.: 07141 688 96 – 54

info@saviros.de

www.saviros.ai

Interviewpartner und Bildmaterial stellen wir auf Anfrage gerne zur Verfugung.

Ãœber Baumann und Baltner

Zukunftsprojekt zum Jubiläum: Die Baumann & Baltner GmbH mit Sitz in Ludwigsburg feiert 2024 ihr zehnjähriges Bestehen. Aktuell hat die Werbeagentur mit Wurzeln im

Verlagsgeschäft zehn Mitarbeitende, mit denen Kunden aus Mittelstand und große

Unternehmenskunden betreut werden. Baumann & Baltner bietet sämtliche

Marketingleistungen über eigene Ressourcen und im agentureigenen Netzwerk ab. „Wir

helfen von jeher mit unserer Arbeit, Zukunft zu gestalten und zu sichern“, sagt

Agenturgründer Gerhard Baumann. Er hat seine 2006 gegründete Werbeagentur vor zehn

Jahren mit der Online-Agentur von Uwe Baltner zusammengeführt. Baumann und Baltner

haben ihre Wurzeln in Verlagswesen und im Journalismus. „Daraus haben wir die Aufgabe

abgeleitet, unsere Kunden nicht nur gestalterisch zu unterstützen, sondern in der

Kommunikation auf wahre und hilfreiche Inhalte zu setzen“, sagt Gerhard Baumann. Eine

gute Entscheidung, denn die Kernkompetenz der Agenturmacher ist im Zeitalter von AI und

Fake News gefragt wie nie.

Ãœber lysio

Die lysio gmbh mit Sitz in Esslingen am Neckar ist ein Team von Softwareentwicklern, Unternehmensberatern, Ingenieuren, Analysten und Projektleitern. Mit über 20 Jahren Erfahrung bei der Realisierung unterschiedlichster Projekte für Konzernlandschaften und mittelständische Unternehmen diverser Branchen sorgt das Unternehmen für maßgeschneiderte digitale Lösungen.