Internet im TV ist einer der großen Trends auf der
diesjährigen IFA und immer mehr Hersteller bieten auf ihren
Fernsehern, Set-Top-Boxen sowie mobilen Endgeräten den direkten
Zugang zu Internetangeboten. Dabei bietet QTom als erster
internetbasierter Musikfernsehsender die Möglichkeit, das Programm
seinen persönlichen Vorlieben ganz einfach mit der Fernbedienung
anzupassen. Pünktlich zur Funkausstellung konnte QTom mit Loewe,
Sharp, TechniSat, TELEFUNKEN, smart und eviado gleich sechs weitere
Hersteller als Kooperationspartner gewinnen und komplettiert ab
sofort ihr IPTV-Angebot mit personalisierbarem Musikprogramm. Damit
verdreifacht QTom auf einen Schlag seine Zuschauerreichweite.
Bei QTom können Musikfans das Programm selbst bestimmen. Mit
virtuellen Drehreglern entscheiden die Zuschauer, ob sie schnelle
Stücke oder ruhige Klänge, Klassiker oder aktuelle Hits hören
möchten. Das geschieht einfach über die Fernbedienung des
internetfähigen Fernsehers. QTom bietet seinen Nutzern vielfältige
Video-Playlists aus den Genres Rock, Pop, Hip-Hop und R“n“B sowie
Elektro und Dance. Hierfür ist die eigene Musikredaktion stets auf
der Suche nach neuen Inhalten und greift in den Themenwelten
saisonale Anlässe, Events oder auch gesellschaftliche Themen auf.
„QTom ist redaktionelles Musikfernsehen, interaktiv,
personalisierbar und speziell für TVs und das Wohnzimmer zuhause
gemacht, nicht nur für den PC und den Schreibtisch. Wir bieten eine
einfache und intuitive Möglichkeit der Programmanpassung an die
individuellen Vorlieben eines jeden Zuschauers und zwar ganz einfach
mit der Fernbedienung. Der aktuelle IFA-Trend zeigt, dass wir mit
dieser IPTV-Technologie den richtigen Weg gehen. Mit Panasonic und
Philips haben wir bereits wichtige Partner gewonnen und Loewe, Sharp,
TechniSat, TELEFUNKEN, smart und eviado tragen weiter signifikant zur
Steigerung unserer Reichweite bei“, erklärt Stefan Langkammer,
Managing Director bei QTom.
Loewe macht sich die innovative Technik des Musiksenders für sein
neues Web-Portal MediaNet zunutze, das in diesen Tagen auf den
Fernsehern des Premiumherstellers auf der IFA präsentiert wird. Das
Loewe System bietet eine breite Auswahl an Internetanwendungen, die
übersichtlich auf der Benutzeroberfläche angeordnet sind und damit
den Design- und Komfortansprüchen der neu gestalteten Loewe
Bildschirmmenüs entsprechen. „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit
mit QTom. Mit seinem aktuellen Musikangebot, den Künstler-Specials
und exklusiven Videopremieren passt es optimal zu MediaNet und in
unser Konzept der einfachen und intuitiven Bedienung“, so Thorsten
Kürzinger, Produktmanager TV bei Loewe. Als Kooperationspartner
ergänzt QTom ebenfalls die interaktiven Dienste der neuen
AQUOS-TV-Serie von Sharp. Das Unternehmen präsentiert hiermit auf der
IFA seinen 3D-Ansatz bei LCD-TV und bietet mit dem Portal AQUOS NET+
einen freien Internetzugang.
TechniSat, einer der größten deutschen Hersteller für
Unterhaltungselektronik, integriert QTom als Musiksender auf seinem
neuen Digitalfernseher „MultyVision ISIO“ sowie auf den
Hybrid-Receivern „DIGIT ISIO“ und „DigiCorder ISIO“. Darüber hinaus
hat sich smart electronic für QTom auf seinen Geräten entschieden.
Über das smart-Internetportal können Besitzer eines Hybrid-Receivers
wie des neuen CX 10 jetzt ihre persönlichen Videoclips genießen. Auch
Hybrid-Spezialist eviado setzt bei seiner aktuellen Generation von
internetfähigen Set-Top-Boxen auf das Angebot von QTom.
Das passende Musikprogramm für unterwegs liefert QTom ab sofort
auf dem neuen tragbaren Android PAD T11 To Go von TELEFUNKEN, der
zurzeit auf der IFA präsentiert wird. Er überträgt auf seinem
5-Zoll-Display Filme in HD-Qualität, hat eine integrierte Kamera und
GPS-Navigation.
Ãœber QTom – your music rules! QTom bietet dem Zuschauer erstmals
die Möglichkeit, selbst ganz einfach in das Musikprogramm
einzugreifen und es über die Fernbedienung dem eigenen Geschmack
anzupassen. QTom ist über die neuen Partnergeräte, sämtliche
Philips-Net-TV und Panasonic Viera-Cast-Fernseher und im Web auf
www.qtom.tv zu empfangen. Das Konzept von QTom sieht Werbevermarktung
vor und ist für den Zuschauer kostenlos. Ein werbefreies
Premiummodell ist in Planung.
Die vollständige Pressemitteilung steht Ihnen unter
http://bit.ly/b3RYeA als PDF zum Download zur Verfügung. Das Logo von
QTom (1,2 MB) finden Sie unter http://bit.ly/9XWl8x und einen
Screenshot der QTom Benutzeroberfläche (263 KB) unter
http://bit.ly/cNXUWN.
Pressekontakt:
QTom GmbH
Lars Mardfeldt
E-Mail: l.mardfeldt@qtom.tv
Tel: +49 (0)40-688 9000-60